Ein unübersichtlicher Aufbau, der fehlende Bezug zur Urkalkulation und eine schlechte Taktik sind oft die Hauptgründe, warum ein erfolgreiches Nachtragsmanagement nicht gelingt. Informieren Sie sich – auch ohne spezifische bautechnische Vorkenntnisse – über die vertragsrechtlichen sowie betriebs- und bauwirtschaftlichen Zusammenhänge und profitieren Sie von Lösungsvorschlägen für Ihre Praxisfragen.
Ihr Programm im Überblick
Anspruchsgrundlagen: Gesetzliche Normallage und ÖNORM B 2110
Das Bau-SOLL als Basis für die Beurteilung einer Leistungsabweichung
Darlegung der Auswirkungen einer Ursache auf den Bauablauf und die Kosten bzw. die Leistungsfrist
Anforderungen an die Dokumentation
Einheitspreisvertrag und Pauschalvertrag - Unterschiede und Risiken
Besonderheiten von Pauschalvereinbarungen (Typenvielfalt; Mengen- und Leistungsrisiko)
Verzug und Pönale
Berechnungsmethoden und -modelle mit Hinweisen auf die erforderliche Dokumentation
Baustellengemeinkosten und Bauzeitverlängerung
Fallbeispiele bilden einen wesentlichen Teil dieses Seminars.
Interessant für
Personen, die bei der Abwicklung von Bauvorhaben mit dem Themenbereich Mehrkostenforderung konfrontiert sind