Praxisleitfaden - Vergebührung von Mietverträgen

Folgen & Zweifelsfragen in der Praxis

Seminar-ID:
11673
Veranstaltungsformat
:
Seminar

Das nehmen Sie mit

Obwohl die Vergebührungspflicht für Wohnungsmietverträge bereits Ende 2017 abgeschafft wurde, ergeben sich in der Praxis nach wie vor zahlreiche Fragen. Holen Sie sich daher einen Überblick über diese komplexe Materie und beseitigen Sie letzte Unklarheiten. Wertvolle Praxistipps, Berechnungsbeispiele für verschiedene Vergebührungsfälle sowie die Beantwortung Ihrer persönlichen Zweifelsfragen helfen Ihnen dabei, die Theorie schnell und einfach im Berufsalltag umzusetzen.

Ihr Programm im Überblick

  • Urkundenprinzip / Gebührenschuld / Gebührenbefreiung / Höhe der Gebühr / Spezialfälle
  • Mietvertragsabschluss ohne Urkundenerrichtung – Gebührenpflicht bei E-Mails?
  • Wegfall der Vergebührungspflicht bei Wohnungsmietverträgen
  • Vergebührung von Geschäftsmieten
  • Jederzeitiges Kündigungsrecht durch Mieter / Vermieter – Folgen für die Höhe der Vergebührung
  • Gebührenrechtliche Besonderheiten bei Zusätzen und Nachträgen zu Bestandsverträgen
  • Steuerliche Folgen einer unterlassenen / unzureichenden Vergebührung (Haftung)
  • Auswirkungen des Stabilitätsgesetzes auf die Vergebührung
  • Praxis- und Berechnungsbeispiele
  • Weitere aktuelle Änderungen

Interessant für

  • Vermieter von Geschäfts- und Büroobjekten
  • Hausverwalter | Gemeinnützige Bauvereinigungen und deren Mitarbeiter
  • Liegenschafts- und Wohnungseigentümer
  • Rechtsanwälte, Notare | Steuerberater
  • Mitarbeiter von Mieter- & Konsumentenschutzorganisationen

Downloads

Terminanfrage

Sie haben Fragen?

Wolfgang Fehr

Bildungsberater

+43 1 713 80 24-11 +43 676 602 39 82

Hidden
Hidden
Hidden