Seminar

Änderungen im Wohnungseigentum

Konfliktvermeidung & praktische Lösungen

    Darum lohnt sich der Kurs

    Änderungen im Wohnungseigentum werfen komplexe rechtliche Fragen auf, von Nutzungsänderungen über Erhaltungspflichten bis hin zu Genehmigungsverfahren. Erfahren Sie, wie juristische Vorgaben eingehalten, Streitigkeiten vermieden und Ihre Rechte gesichert werden. Profitieren Sie von aktuellen OGH-Entscheidungen und den Neuerungen durch die WEG-Novellen 2022 und 2024. 

    Das nehmen Sie mit

    Die individuellen Rechte des Wohnungseigentümers werden immer wichtiger – das zeigt auch die ständig steigende Zahl einschlägiger Entscheidungen des OGH. Beim Thema Wohnungseigentum weicht das praktische Verständnis oft stark von der juristischen Definition ab. Gerade bei der Vermietung, der gewerblichen Nutzung und bei eigenmächtigen Änderungen des Objekts kommt es immer wieder zu Streitigkeiten.
    Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen zu zentralen Themen wie genehmigungspflichtigen Änderungen, Widmungsänderungen und Erhaltungspflichten. Es zeigt, welche Maßnahmen genehmigungspflichtig sind, wie diese korrekt abgewickelt werden und welche Schritte zur Vermeidung von Konflikten notwendig sind. Ein besonderer Fokus liegt auf der Klärung von Kostenfragen, den Rechten und Pflichten der Verwalter sowie der Rolle der Eigentümergemeinschaft. Anhand aktueller OGH-Entscheidungen und praxisnaher Beispiele werden typische Streitpunkte wie der Dachgeschossausbau, die Zusammenlegung von Wohnungen und die Berichtigung von Miteigentumsanteilen behandelt. Hierbei werden die Auswirkungen der WEG-Novellen 2022 und 2024 auf diese Bereiche beleuchtet. Außerdem wird verdeutlicht, wer für Änderungen verantwortlich ist, wie finanzielle Belastungen aufgeteilt werden und welche Vereinbarungen zwischen Eigentümern und Mietern rechtssicher getroffen werden können.

    Ihr Programm im Überblick

    • Neuerungen durch die WEG-Novellen 2022 und 2024
    • Nutzungs- und Widmungsänderungen
    • Genehmigungspflicht, -fähigkeit
    • Bagatellhafte Veränderungen
    • Zustimmungserfordernisse
    • Gerichtliche Antragstellung
    • Tipps zur Verfahrensführung
    • Unterlassungsansprüche
    • Nachträgliche Genehmigung
    • Kostenfragen
    • Erhaltungspflichten u.v.m.

    Interessant für

    • Haus- & Wohnungseigentümer
    • Hausverwaltungen
    • Gemeinnützige Bauvereinigungen
    • Immobilienmakler, Immobilientreuhänder
    • Rechtsanwälte und deren Mitarbeiter sowie Rechtsanwaltsanwärter
    • Mitarbeiter in Rechtsbüros u. dgl.
    • Notariate, Notariatskandidaten
    • Interessenvertretungen

    Referenten

    • Georg Arthold

      Georg Arthold

      Allg. beeideter und gerichtlich zertifizierter Immobiliensachverständiger

    • Andreas Grieb

      Andreas Grieb

      Richter am Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien

    Downloads

      0.5 Tage Ab  510,-
      Termin wählen
      Seminar-ID:
      20641
      Ort:
      Wien

      Jetzt im Webshop buchen

      • 07.04.2025 07.04.2025 0.5 Tage 0.5T Wien Präsenz ab  510,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           510,-
        • Kurspreis Präsenz  510,-
        • Kurspreis Online
      • 07.10.2025 07.10.2025 0.5 Tage 0.5T Präsenz ab  510,-
        Seminarort wird noch bekannt gegeben. Uhrzeiten

          Kurspreis

           510,-
        • Kurspreis Präsenz  510,-
        • Kurspreis Online

      Preise exkl. MwSt.

      Sie haben Fragen?

      Wolfgang Fehr

      Bildungsberater

      +43 1 713 80 24-11 +43 676 602 39 82

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Meine Empfehlungen für Sie

      Tagung Gemeinnütziger Wohnbau

      Gesetzgebung, Rechtsprechung & Innovationen

      09.04.2025
      ab  594,-  660,-

      Schutz vor Haftung im Miet- & WE-Recht

      Erhaltungspflichten, Wartung, Sanierung

      26.05.2025+1
      ab  670,-

      Tagung Wohn- & Immobilienrecht

      Neuerungen sowie aktuelle Praxisthemen

      20.05.2025
      ab  1.494,-  1.660,-

      Lernformen im Überblick