Erbhofbewertung – Bewertung nach dem Anerbenrecht

Mit wertvollen Tipps zu Datengrundlagen

Seminar-ID:
32016

Das nehmen Sie mit

Wie wird ein Erbhof nach dem Anerbengesetz abgegrenzt? Wie sind Reinertrag & Kapitalisierungszinssatz zu berechnen? Wie kann der Übernahmepreis festgestellt werden? Erhalten Sie von Dipl.-Ing. Thomas Resl, MSc. Antworten auf diese und viele weitere Fragen, damit Sie in Zukunft nicht nur schätzen, sondern fundiert bewerten können.

Ihr Programm im Überblick

  • Vorstellung der rechtlichen Grundlagen (Anerbengesetz, Tiroler Höfegesetz, Kärntner Erbhöfegesetz)
  • Abgrenzung des Erbhofes nach dem Anerbengesetz
  • Ertragswertverfahren nach dem Liegenschaftsbewertungsgesetz
  • Berechnung des Reinertrages und Kapitalisierungszinssatzes
  • Exkurs Datengrundlagen zur Erbhofbewertung
  • Methoden zur Reinertragsberechnung
  • Praktische Erarbeitung eines Erbhofgutachtens

Interessant für

  • (angehende) Sachverständige aus dem Fachbereich Landwirtschaft
  • Ziviltechniker
  • Eigentümer von landwirtschaftlichen Liegenschaften
  • Mitarbeiter bei Behörden und der Landwirtschaftskammern
  • Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftstreuhänder

Referent*in

  • thumbnail

    Thomas Resl

    Direktor der BAB, SV für land- & forstwirtschaftliche Betriebe

Wichtige Informationen

iZm: Hauptverband der allgem. beeideten und gerichtlich zertifizierten ­Sachverständigen Ö., Landesverband W, NÖ, Bgld.  – 10 % Ermäßigung für Mitglieder aller Landesverbände des Hauptverbandes

Downloads

Jetzt online buchen

  • 29.11.2023 29.11.2023 1 Tag 1T Wien Präsenz
    • 09:15–17:15 Uhr
    • Präsenz  580,-

      Die Seminargebühr inkludiert die Seminarunterlagen und Verpflegung. Wir freuen uns auf Sie.

    • Online

      Sie möchten diesen Kurs lieber online besuchen? Dann fragen Sie gleich an. Unsere Bildungsberater melden sich zeitnah bei Ihnen.

Preise exkl. MwSt.

Sie haben Fragen?

Wolfgang Fehr

Bildungsberater

+43 1 713 80 24-11 +43 676 602 39 82

Hidden
Hidden
Hidden