Immer wieder kommt es bei der Rückgabe von Mietobjekten – auch auf Grund der COVID-19-Sondergesetze – zu Streitigkeiten über die Rückzahlung der Kaution bzw. deren Höhe. Mag. (FH) Kruplak erörtert, was es zu beachten gilt, um fristgerecht zu agieren, kostspielige Auseinandersetzungen zu vermeiden und Streitigkeiten beizulegen!
Ihr Programm im Überblick
Häufige Streitpunkte bei der Rückgabe der Kaution
Mieterseitige Möglichkeiten bei Kautionsstreitigkeiten
Können Mietzinsrückstände infolge der COVID-19-Krise von der Kaution einbehalten werden?
Welche Schäden bzw. Abnützungserscheinungen muss der Vermieter (nicht) akzeptieren
Was hat der Mieter (nicht) zu ersetzen? – Fallstricke in der Praxis
Probleme bei Kautionssparbüchern und Bankgarantien
Welche Abnützungserscheinungen durch den Mieter sind hinzunehmen?
Zwingende Verpflichtung des Vermieters für Rechnungslegung über die Verzinsung der Kaution an Mieter
Anträge auf Feststellung des rückforderbaren Kautionsbetrages: Klage auf Rückzahlung der Kaution
Richtige Vorgangsweise bei Streitigkeiten um die Rückgabe / Höhe der Kaution u.v.m.
Interessant für
Hausverwalter und vermietende Wohnungseigentümer
Selbstverwaltende Hausbesitzer
Mitarbeiter von gemeinnützigen Bauvereinigungen
Mieter
Vermieter und Mieter von Geschäftslokalen und Handelsketten