Die WGG-Novelle 2019 erweiterte die gesetzliche Kaufoption für Mieter*innen. Damit sind allerdings Einschränkungen bei Vermietung und Weiterverkauf der erworbenen Wohnung verbunden. Erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Möglichkeit, Mietgegenstände, die von einer Gemeinnützigen Bauvereinigung errichtet wurden, im Wohnungseigentum zu erwerben. Wohnrechtliche Unterschiede werden ebenso erklärt, wie veränderte Anspruchsvoraussetzungen und Spekulationsbeschränkungen aufgrund der Novellierung.
Ihr Programm im Überblick
Gesetzlich verpflichtende Kaufoption
Anspruchsvoraussetzungen vor und nach der WGG-Novelle 2019
Durchsetzung von Ansprüchen
Preisbildung
Spekulationsbeschränkung
Freiwillige Kaufoption durch die GBV
Interessant für
Mitarbeitetende gemeinnütziger Bauvereinigungen
Mitarbeitende in Hausverwaltungen
Rechtsanwält*innen Notar*innen
Mitarbeitende von Mieter- und Konsumentenberatungsorganisationen
Mitarbeitende der Immobilienabteilungen von Banken, Versicherungen und Behörden
Teilnehmer*innen besuchen den Kurs in der ARS Akademie oder in einem Partnerhotel.
Online
Teilnehmer*innen besuchen den Kurs online in unserem Virtual Classroom.
Präsenz mit E-Learning
Teilnehmer*innen besuchen den Kurs in der ARS Akademie oder in einem Partnerhotel und ein Teil des Inhalts wird im Selbststudium erarbeitet.
Online mit E-Learning
Teilnehmer*innen besuchen den Kurs online in unserem Virtual Classroom und ein Teil des Inhalts wird im Selbststudium erarbeitet.
Präsenz & Online-Kombi
Die Teilnehmer*innen besuchen einen Teil der Einheiten online und einen Teil der Einheiten in der ARS Akademie oder in einem Partnerhotel. Es gibt kein Selbststudium.
Blended Learning
Die Teilnehmer*innen besuchen einen Teil der Einheiten online und einen Teil der Einheiten in der ARS Akademie oder in einem Partnerhotel. Es gibt Selbststudium-Elemente.