Die EU hat das Ziel neue Goldstandrads für grüne Anleihen zu schaffen. Der EU-GBS ist dabei ein zentraler Hebel, um Greenwashing zu bekämpfen und nachhaltiges Wirtschaften in der EU zu fördern. Gehen Sie den Weg in Richtung „Nachhaltiges Finanzwesen“.
Das nehmen Sie mit
Ein weiterer Schritt in Richtung „Nachhaltiges Finanzwesen“ geht die EU mit dem EU-Green-Bonds-Standard, kurz: EU-GBS. Die Verordnung für „Europäische grüne Anleihen“ legt einheitliche Anforderungen für Anleiheemittenten fest. Das zentrale Ziel „Minimierung von Greenwashing“. Emittenten können damit einfach nachweise, grüne Projekte im Sinne der EU-Taxonomie zu finanzieren. Anleger sollen dadurch besser erkennen und darauf vertrauen können, dass ihre Investitionen nachhaltig sind. Was die neue Verordnung bringt und welche Anforderungen an die Ausgestaltung der Produkte - auch in Bezug auf die EU-Taxonomie - zukommen zeigt Ihnen unsere Expertin. Neben den Transparenzbestimmungen mit den Vorlagen für das Factsheet stehen zudem der Erlösverwendungs- & Wirkungsbericht sowie das Verfahren der externen Bewertung vor und nach Emission im Fokus.
Ihr Programm im Überblick
EU GBS im Kontext der EU-Nachhaltigkeitsagenden
Anforderungen für die Verwendung der Bezeichnung "Europäische grüne Anleihe“
Transparenz (Templates) und externe Bewertung
Bestimmungen für externe Bewerter europäischer grüner Anleihen