Darum lohnt sich der Kurs
Auch im Bereich der Produkthaftung arbeitet die EU unablässig an neuen Verordnungen. Die neu definierten Haftungsrisiken und Pflichten stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Bereiten Sie sich darauf vor, Produktsicherheit und Produkthaftung im Lichte aktueller EU-Vorgaben wie DSA und CRA rechtssicher zu gestalten.Das nehmen Sie mit
Dieses Seminar unterstützt Sie mit einem umfassenden Rundumblick dabei, die Neuerungen der EU-Produktsicherheit und der EU-Produkthaftung erfolgreich zu meistern. Tauchen Sie ein in Themen wie Beweiserleichterungen für Geschädigte, den idealen Zeitpunkt der „erstmaligen Bereitstellung“ von Produkten oder den Datenverlust als ersatzfähigen Schaden. Behalten Sie darüber hinaus allgemeine Risiken im Blick und eignen Sie sich fundiertes Wissen über die speziellen Anforderungen an Online-Plattformen und Fulfillment-Centern an. So sind Sie optimal gerüstet, um auch erweiterte Kennzeichnungspflichten zu erfüllen und mögliche Rückrufaktionen nach den neuen Bestimmungen abzuwickeln. Die EU stellt mit dem Digital Services Act (DSA), dem Cyber Resilience Act (CRA) oder dem EU Cyber Security Act auch Maßstäbe für Produktsicherheit und Haftung – und nimmt dabei neue Haftungsadressaten und Wirtschaftsakteure in der EU-Lieferkette in die Pflicht. Es gilt, die neuen Anforderungen zu verstehen, um die erweiterten Kennzeichnungspflichten und Cybersecurity-Anforderungen erfolgreich umsetzen zu können.Ihr Programm im Überblick
- Haftung für KI und Cybersecurity
- Welche Bedeutung für die Produkthaftung von Herstellern haben EU Digital Services Act (DSA), EU Cyber-Resilience Act (CRA), EU Cyber-Security-Act
- Neue Haftungsadressaten und Wirtschaftsakteure in der EU-Lieferkette
- Pflicht der EU-Anssäsigkeit für Unternehmen in der EU
- Datenverlust als ersatzfähiger Schaden
- Neuer Zeitpunkt der „erstmaligen Bereitstellung“ von Produkten
- Haftung für wesentliche Produktänderungen
- Neue großzügige Beweiserleichterungen für Geschädigte
- Übernahme weiter Teile der Marktüberwachungsverordnung (EU) Nr. 2019/1020;
- Explizite Erfassung von Online-Plattformen (u.a. Info-Pflichten) und Fulfillment-Centern (Versand-Logistikern);
- Erweiterte und genauere Kennzeichnungspflichten
- Risikobewertung erweitert um Cyber Security und Interconnection
- Neue Bestimmungen für Rückrufe
Interessant für
- Inhouse-Juristen
- Qualitätsmanagement
- Produktverantwortliche
- Forschung & Entwicklung
- Einkauf und Vertrieb