Seminar

IT-Recht in der Praxis

IT-Verträge rechtssicher gestalten und entwerfen

    Darum lohnt sich der Kurs

    Digitalisierung steht für Innovation und Fortschritt. Digitalisierung bedeutet aber auch: Mehr Daten, Hardware & Software. Wer zwischen DSGVO, Clouds, Lizenzen, SLA’s & Co. die rechtliche Balance halten möchte braucht im Unternehmen umfassende IT-Recht-Power.

    Das nehmen Sie mit

    Die Hardware knackt lauter und die Software wird langsamer? Früher oder später ist es in jedem Unternehmen so weit: Die Einführung und der Einsatz neuer IT-Lösungen drängt. Viele IT-Projekt scheitern jedoch an einer unklaren IT-Strategie, schwammigen IT-Projektdefinitionen oder schlicht und einfach an einer unzureichenden IT-Vertragsgestaltung. Stellen Sie von Beginn an die Weichen für Ihren erfolgreichen IT-Deal. Erfahren Sie, wie Sie Lizenz- & Wartungsverträge für Ihre IT perfekt aufstellen, welche Tücken im Vertragsdetail liegen und wie Sie IT-Auditrechte richtig vereinbaren. On top bieten wir Ihnen hilfreiche Praxistipps für die perfekte Ausgestaltung des IT-Vertrags und bewährte Verhandlungstaktiken unserer IT-Expert*innen, die Ihr nächstes IT-Projekt zum Erfolg führen.

    Ihr Programm im Überblick

    Seminar 1: IT-Vertragsgestaltung, IT-Lizenzen & Open Source 
    • Strategische IT-Vertragsgestaltung
    • Verhandlung der wesentlichen Vertragseckpfeiler
    • Lizenzrecht und Open Source Software
    • Datenschutzrechtliche Aspekte bei IT-Projekten
    Seminar 2:  IT-Vertragsgestaltung, NewTech & DSGVO 
    • IT-Update: AI & Blockchain Projekte
    • Softwareverträge: Agile vs Waterfall
    • Outsourcing und Cloud Computing
    • Exkurs: Whistleblower Richtlinie
    • Datenschutzrechtliche Aspekte in der IT-Vertragsgestaltung

    Enthaltene Module

    Interessant für

    • Projekt-, Service- & Bid-ManagerInnen in der IT-Branche
    • Leiter & Mitarbeiter in Rechtsabteilungen
    • Essenziell für Mitarbeitende im Einkauf
    • Update für Rechtsanwälte & Rechtsanwaltsanwärter
    • Unternehmensberater in der IT-Beratung
    • Grundlagen für Hardware-,Softwarelieferanten & Security-Beauftragte
    • Geschäftsführer, die rechtskonform agieren wollen

    Referenten

    • Ida Woltran

      Ida Woltran

      Anwältin für IP-/IT-Recht bei DORDA Rechtsanwälte GmbH

    • Axel Anderl

      Axel Anderl

      Leiter IT/IP und Datenschutz bei DORDA Rechtsanwälte GmbH

    • Nino Tlapak

      Nino Tlapak

      Experte für Datenschutz und Cloud Sourcing

    Wichtige Informationen

    Die Approbation der Kurse ist von Seiten der Konzipient*innen zu beantragen. Eine Antragsgenehmigung obliegt ausschließlich der Rechtsanwaltskammer. Konzipient*innen erhalten nach Übermittlung des Legitimationsnachweises einen Rabatt. Mehr unter ars.at/raa
    Spezialpreis bei Buchung beider Seminare. 

    Downloads

      2 Tage Ab  2.120,-
      Termin wählen
      Seminar-ID:
      22184
      approbationsfähig
      :
      Rechtsanwaltsanwärter*innen
      Ort:
      Wien, Online

      Jetzt im Webshop buchen

      • 07.10.-22.10.2025 07.10.2025 60 Tage 60T Wien OnlinePräsenz ab  2.120,-
        ARS Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           2.120,-
        • Kurspreis Online  2.120,-
        • Kurspreis Präsenz  2.120,-
      • 17.03.-25.03.2026 17.03.2026 4 Tage 4T Wien OnlinePräsenz ab  2.120,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           2.120,-
        • Kurspreis Online  2.120,-
        • Kurspreis Präsenz  2.120,-
      • 29.09.-07.10.2026 29.09.2026 4 Tage 4T Wien OnlinePräsenz ab  2.120,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           2.120,-
        • Kurspreis Online  2.120,-
        • Kurspreis Präsenz  2.120,-

      Preise exkl. MwSt.

      Sie haben Fragen?

      Erwin Skenderi

      Bildungsberater

      +43 1 713 80 24-83

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Lernformen im Überblick