Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website! Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie ausführlich darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten.
Diese Erklärung gilt sowohl für die Datenverarbeitung innerhalb ARS- Seminar- und Kongress Veranstaltungs GmbH als auch für die Nutzung unserer Website. Die rechtlichen Grundlagen dieser Datenverarbeitung sind die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das österreichische Datenschutzgesetz (DSG).
Verantwortlicher gem. Art. 4 Z. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
ARS Seminar- und Kongress Veranstaltungs GmbH
Schallautzerstraße 2-4
1010 Wien
Tel: +43 1 7138024 – 0
E-Mail: office@ars.at
Das Unternehmen hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Dieser ist erreichbar unter datenschutz@ars.at.
Wir verarbeiten Daten, die uns von verschiedenen Personen durch eigene Angaben übermittelt werden, beispielsweise im Rahmen einer Anfrage per E-Mail, Teilnahme an den Veranstaltungen und Seminaren sowie allgemein bei Abschluss von Verträgen.
Darüber hinaus verarbeiten wir Daten von Personen, die nicht von der betroffenen Person selbst zur Verfügung gestellt werden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn uns Geschäftsführer oder Führungskräfte von Kunden oder Geschäftspartnern Namens- und Kontaktdaten ihrer Mitarbeitenden zur Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen übermitteln.
Von Interessent*innen verarbeiten wir folgende Daten: Firma, Name der Ansprechperson und berufliche Kontaktdaten- sowie Adressdaten.
Von Kund*innen werden folgende Daten verarbeitet: Firma, Titel und Namen der Ansprechpersonen, berufliche Adressdaten und Kontaktdaten, Bankverbindung, Vertragsdaten.
Von Lieferant*innen und Geschäftspartner*innen (zum Beispiel Referent*innen oder Vortragenden) werden folgende Daten verarbeitet: Firma, Titel und Namen der Ansprechpersonen, berufliche Adressdaten und Kontaktdaten, Bankverbindung, Vertragsdaten. Darüber hinaus auch auf Basis einer Einwilligung Bilddaten für die Veröffentlichung in Printmedien und auf unserer Website.
Von Veranstaltungsteilnehmer*innen verarbeiten wir folgende Daten: Firma, Titel und Namen der angemeldeten Person, berufliche Kontaktdaten und Adressdaten, eventuell Bankdaten bei kostenpflichtigen Events.
Von Seminarteilnehmer*innen verarbeiten wir folgende Daten: Firma, Titel und Namen der teilenehmenden Person, Geschlecht, Geburtsdatum, berufliche Adressdaten, Kontaktdaten, Seminardaten (absolvierte Kurse sowie Zertifikate), Log-Daten, Userdaten (E-Mail-Adresse, Passwort – nicht im Klartext), UID-Nummer. Die meisten dieser Daten können freiwillig bekannt gegeben werden. Eine Seminarteilnahme (Buchung) ist sowohl als Gast (ohne Registrierung) oder als registrierte Person möglich.
Von Newsletter-Empfänger*innen werden folgende Daten verarbeitet: Anrede, Namensdaten, E-Mail-Adresse.
Von Urheber*innen veröffentlichen wir auf Wunsch die Namen. Sobald die Nutzung der Werke eingestellt wird, erfolgt eine automatische Löschung der personenbezogenen Daten.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind:
Wir informieren Sie bei jeder im Folgenden beschriebenen Datenverarbeitung gesondert über die Rechtsgrundlage und den Zweck der Verarbeitung.
Daten werden ausschließlich zum Zweck der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO übermittelt, um Ihnen unsere Dienstleistungen bereitzustellen.
Bei Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon, Kontaktformular oder über soziale Medien werden die übermittelten Daten gespeichert, um Ihre Anfragen zu bearbeiten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)
Allgemein: Wenn Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre darin enthaltenen personenbezogenen Daten für den Zweck der Personalauswahl und Stellenbesetzung.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung und -erfüllung)
Löschung: Im Falle einer Absage löschen wir Ihre Unterlagen 7 Monate nach Übermittlung der Absage an Sie.
Rechtsgrundlage: Art 6. Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)
Evidenzhaltung: Sollten wir Sie für die Kontaktaufnahme zu einem späteren Zeitpunkt bei uns in Evidenz halten wollen, kommen wir mit einer eigenen Anfrage zur Übermittlung einer Einwilligung auf Sie zu. Wenn Sie uns diese Einwilligung explizit erteilen, speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen. Sollte es binnen eines Jahres nach Erhalt der Einwilligung zu keiner weiteren Möglichkeit einer Stellenbesetzung bei uns kommen, löschen wir Ihre gesamten Bewerbungsunterlagen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Bewerberportal: Sämtliche Bewerbungen werden über unser Bewerbungsportal verarbeitet. Für ausführliche Details darüber, wie wir mit den Daten Ihrer Bewerbung umgehen, besuchen Sie bitte: https://ibis-acam.onlyfy.jobs/policy
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertragsanbahnung und -erfüllung)
Bewerbungsplattformen: Wir nutzen verschiedene online Bewerbungsplattformen zur Gewinnung von Mitarbeitenden für unser Unternehmen. Für Personen, die an der Mitarbeit in unserem Unternehmen interessiert sind, besteht die Möglichkeit, sich direkt über ein vom Betreiber der Bewerbungsplattform bereitgestelltes Formular zu bewerben. Bewerber*innen entscheiden selbst, welche Daten sie im Zuge der Nutzung eines solchen Onlineportals zur Verfügung stellen. Eingegebene personenbezogene Daten sowie hochgeladene Unterlagen werden vom Betreiber der Bewerbungsplattform an uns weitergeleitet. Sowohl die Bewerbungsplattform als auch wir verarbeiten diese Daten als Verantwortlicher im Sinn der DSGVO. Beachten Sie bitte die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber der Bewerbungsplattformen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertragsanbahnung und -erfüllung)
Wir betreiben die Social-Media Seiten auf Instagram, LinkedIn, Xing und Facebook sowie einen YouTube-Kanal. Beim Besuch unseres Social-Media-Auftrittes bzw. unseres YouTube-Kanals werden personenbezogene Daten, unter anderem die IP-Adresse vom jeweiligen Anbieter, verarbeitet und Cookies für die Datenerfassung eingesetzt. Welche Informationen genau übermittelt werden, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Dienstes. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten und Möglichkeiten, die Verarbeitung dieser Daten zu beschränken.
Weiteres weisen wir darauf hin, dass Sie die jeweiligen Dienste und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Das gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Teilen, Kommentieren oder Bewerten).
Die Anbieter der Social-Media Dienste haben uns entsprechende Vereinbarungen – in den meisten Fällen handelt es sich um Vereinbarungen über die gemeinsame Verantwortung der Datenverarbeitung – zur Verfügung gestellt. Die Nutzung von Social-Media Plattformen beruht auf unserem berechtigten, betrieblichen Interesse.
Sofern wir verpflichtet sind, Betroffenenrechte (siehe 23) zu erfüllen können Sie sich sowohl an uns als auch an den Anbieter der jeweiligen Social-Media Plattform wenden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)
Wir haben auf unserer Website ein Hinweisgebersystem (Whistleblowing Onlineportal) eingerichtet. Das Hinweisgebersystem ermöglicht es, mit uns in Verbindung zu treten und Hinweise zu Compliance- und Rechtsverstößen zu melden, ohne dass Hinweisgebende Repressalien befürchten müssen. Weitere Informationen erhalten sie unter https://app.loupe.link/whistleblowing/87634eb5-526c-436d-b810-4ffb620d070b.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Gesetzliche Verpflichtung)
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Veranstaltungsanmeldungen im Zuge von gemeinsamen Events über beispielsweise Microsoft Teams sind wir die ARS Seminar- und Kongress Veranstaltungs GmbH (ARS) und die ETC – Enterprise Training Center GmbH (ETC), Modecenterstraße 22/Office 4.-5. Stock, 1030 Wien gemeinsam verantwortlich gemäß Art. 26 DSGVO.
Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortung verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
Folgende Personen sind von der Datenverarbeitung betroffen:
Ihre personenbezogenen Daten werden auf Grundlage Ihrer eigenen Angaben im Rahmen der Anmeldung zum Partnerevent verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Veranstaltungsanmeldungen ist die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung und -erfüllung). Wir verarbeiten Ihre Daten für die Anmeldung und Durchführung der gebuchten Veranstaltung.
Die Daten werden von uns gelöscht, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist bzw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten abgelaufen sind.
Sofer wir verpflichtet sind, Betroffenenrechte (siehe Punkt 21) zu erfüllen, können Sie sich sowohl an uns als auch an ETC wenden.
Im Rahmen unserer Veranstaltungen werden regelmäßig Foto- und ggf. Videoaufnahmen angefertigt. Diese dienen der Dokumentation der Veranstaltung sowie der Berichtserstattung unseres Unternehmens, um langfristig das Wachstum und die Wahrnehmung der Initiativen zu fördern. Die Aufnahmen können auf unserer Website, in unseren Social-Media-Profilen (z.B. LinkedIn) oder in Newslettern veröffentlicht werden.
Bei der Anfertigung und Veröffentlichung der Aufnahmen achten wir darauf, dass keine schutzwürdigen Interessen der abgebildeten Personen verletzt werden. Es werden in der Regel nur Übersichtsaufnahmen oder Aufnahmen von Situationen gemacht, bei denen keine Einzelperson im Fokus steht. Wenn einzelne Personen deutlich erkennbar hervorgehoben werden (z. B. bei Nahaufnahmen, Interviews), holen wir vorab eine mündliche oder schriftliche Einwilligung ein.
Teilnehmende werden bereits bei der Anmeldung sowie vor Ort durch Hinweisschilder darüber informiert, dass Foto- und Videoaufnahmen erfolgen und zu Zwecken der Veranstaltungsdokumentation sowie Berichtserstattung veröffentlicht werden können. Personen, die nicht aufgenommen werden möchten, haben die Möglichkeit, sich aus dem Aufnahmebereich zu entfernen oder uns direkt anzusprechen.
Die Aufnahmen können im Rahmen der Veröffentlichung an Veranstaltungspartner oder Plattformbetreiber (z. B. Meta, LinkedIn) übermittelt werden.
Die Aufnahmen werden nur so lange gespeichert und veröffentlicht, wie sie für die genannten Zwecke erforderlich sind. Anschließend werden sie gelöscht oder archiviert.
Rechtsgrundlage: Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse), Art 6 Abs 1 lit. a (Einwilligung bei Einzelpersonen oder kleinen Gruppen)
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Server Logfiles). Wenn Sie unsere Website aufrufen möchten, erheben wir jene Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden, und die Daten– sollte es einen Cyberangriff gegeben haben – an die Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)
Beim Besuch unserer Website werden Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihrem verwendeten Browser zugeordnet werden und auf Ihrer Festplatte abgelegt sind. Sie ermöglichen es uns oder Drittanbietern, bestimmte Informationen zu sammeln. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Die in den Cookies enthaltenen Informationen werden z.B. verwendet, um festzustellen, ob Sie eingeloggt sind, oder welche Daten Sie bereits eingegeben haben, oder um Sie als Nutzer wiederzuerkennen, wenn eine Verbindung zwischen unserem Web-Server und Ihrem Browser hergestellt wird.
Wir unterscheiden zwischen technischen Cookies, die ausschließlich dazu dienen, den Betrieb einer Website sicherzustellen und einwilligungspflichtigen Cookies, die zum Zwecke von statistischen Analysen, Tracking oder Werbung/Marketing von uns oder Drittanbietern gesetzt werden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse; bei technischen Cookies), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung; bei allen anderen Cookies)
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass beim Besuch unserer Website personenbezogene Daten in ein unsicheres Drittland (Länder außerhalb des EWR ohne adäquates Datenschutzniveau) übermittelt werden. Ist dies der Fall, so weisen wir darauf direkt bei der Beschreibung des externen Dienstes in dieser Datenschutzerklärung hin.
Die DSGVO setzt für eine Datenübermittlung in ein unsicheres Drittland oder an eine internationale Organisation sogenannte geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO voraus.
Bei einer Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten in einem Drittland oder bei einer Datenverarbeitung von US-amerikanischen-Datenempfängern, die sich nicht den Regelungen des EU-US-Data-Privacy-Framework unterworfen haben, lassen sich aktuell für Sie als Betroffene insbesondere folgende Risiken nicht ausschließen:
Mit Ihrer Einwilligung über das Consent-Banner zur Nutzung externer Dienste und zur Setzung der entsprechenden Cookies willigen Sie ausdrücklich in die mögliche Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in unsichere Drittländer ein.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Sie haben die Möglichkeit sich auf unserer Webseite anzumelden. Dafür benötigen wir Login-Daten bestehend aus Ihrer E-Mail-Adresse und einem Passwort, das Sie – falls Sie es vergessen – jederzeit zurücksetzen können. Folgende Daten sind bei der Registrierung verpflichtend anzugeben: Anrede, Namen, Adresse, E-Mail-Adresse und Mobiltelefonnummer. Freiwillig können Sie hier Titel, Firma, UID und Telefonnummer angeben. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre angegebenen Daten in den Konto-Einstellungen zu bearbeiten. Sie haben jederzeit die Möglichkeit sich auf unserer Webseite mit Ihren Login-Daten einzuloggen. Mit Ihrem Kundenkonto haben Sie die Möglichkeit sich beispielsweise für Seminare anzumelden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung und -erfüllung)
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich verbindlich zu Seminaren, Veranstaltungen und Fortbildungen anzumelden. Bei der Buchung ist die Angabe folgender Daten verpflichtend: Anrede, Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie die gewünschte Zahlungsart (Kreditkarte, EPS Onlineüberweisung, SOFORT Überweisung). Die Zahlungsdienstleister (Stripe, siehe 19) verarbeiten diese Daten als eigenständige Verantwortliche. Wenn Sie bereits bei ARS registriert sind, können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort anmelden. Alternativ ist auch eine Anmeldung als Gast möglich. Weitere Angaben verarbeiten wir nur, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen.
Ihre Daten verarbeiten wir zum Zweck der Buchung, Durchführung und Abwicklung der jeweiligen Veranstaltung oder Fortbildung. Die Speicherung erfolgt bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung und -erfüllung)
Sie haben die Möglichkeit, sich für den Empfang von Zusendungen per E-Mail anzumelden. Darunter fallen klassische Newsletter, Werbeaussendungen sowie diverse Aussendungen zu Aktionen, wie auch transaktionale Mails (z. B. Back-in-Stock-Nachrichten).
Für den Versand, die Verwaltung und Analyse dieser E-Mail-Aussendungen nutzen wir Klaviyo der Klaviyo Inc., 125 Summer Street, Floor 6, Boston, MA, 02110, USA.
Zur Anmeldung benötigen wir zumindest Ihre Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse. Optional die Telefonnummer. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link. Erst wenn Sie diesen Bestätigungslink anklicken, wird Ihre Anmeldung aktiviert und Ihre Adresse in die jeweilige Mailingliste aufgenommen. Mit dem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren stellen wir sicher, dass niemand Ihre E-Mail-Adresse ungewollt verwendet und Ihre Zustimmung zur Zusendung ausdrücklich vorliegt.
Klaviyo ermöglicht uns, personalisierte E-Mail-Kampagnen zu erstellen und zu versenden. Dabei werden unter anderem folgende Daten verarbeitet: E-Mail-Adresse, Name (sofern angegeben), Informationen zu Ihrem Nutzungsverhalten (z. B. Öffnungsraten, Klickverhalten), Interaktionen mit unseren E-Mails sowie Interaktionen mit unseren Webservices (Erfassung von Bewegungsdaten). Diese Daten helfen uns, unsere Kommunikation mit Ihnen zu optimieren und Ihnen relevante Inhalte bereitzustellen.
Ihre Daten werden gespeichert, solange sie für den genannten Zweck erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für das E-Mail-Marketing jederzeit widerrufen, indem Sie sich über den Abmeldelink in unseren E-Mails austragen oder uns direkt kontaktieren. Sollten wir in keinerlei Geschäftsbeziehung zu Ihnen stehen und keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, werden Ihre Daten nach der Abmeldung der Marketing E-Mails gelöscht
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Klaviyo finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://www.klaviyo.com/legal/privacy-policy
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Wir verwenden die KI-Suchinfrastruktur des Unternehmens Algolia SAS, 55 Rue d’Amsterdam, 75008 Paris, Frankreich, um die Suchfunktion zu optimieren und unseren Nutzern ein besseres Sucherlebnis zu bieten. Bei der Nutzung der Algolia-Suche werden einige Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, um die Suche effizienter zu gestalten und relevante Ergebnisse zu liefern. Hierbei handelt es sich insbesondere um Informationen über die Suchanfragen, wie Suchbegriffe, Datum und Uhrzeit der Anfrage, IP-Adresse und geografischer Standort.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Algolia unter https://www.algolia.com/de/policies/privacy/.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)
Diese Website benutzt das Online-Marketing-Tool Adform der Adform Denmark, Silkegade 3b, 1113 Kopenhagen, Dänemark. Adform verwendet Cookies, um passende Werbung für Nutzer anzuzeigen, die Leistung von Werbekampagnen zu analysieren und zu verhindern, dass Nutzer dieselben Werbungen wiederholt sehen. Mit Hilfe einer Cookie-ID merkt sich Adform, welche Anzeigen in welchem Browser gezeigt wurden und sorgt dafür, dass sie nicht zu oft erscheinen. Zusätzlich kann Adform über Cookie-IDs Informationen zu Werbeanzeigenanfragen sammeln. Diese Cookies von Adform enthalten keine personenbezogenen Daten wie E-Mail-Adressen oder Namen.
Wenn Sie unsere Website besuchen oder auf eine unserer Werbungen klicken, baut Ihr Browser automatisch eine Verbindung mit dem Server von Adform auf, weil wir Marketing-Tools von Adform verwenden. Dadurch weiß Adform über das Cookie, dass Sie einen bestimmten Teil unserer Website besucht oder auf eine unserer Anzeigen geklickt haben.
Die Adform-Cookies ermöglichen es uns auch zu erkennen, ob Sie nach dem Ansehen oder Klicken unserer Anzeigen auf anderen Plattformen bestimmte Aktionen auf unserer Website ausführen (Conversion-Tracking). Adform verwendet diese Informationen, um zu verstehen, welche Inhalte Sie auf unserer Website interessieren, und um Ihnen später gezielt passende Werbung zuzusenden.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von adform unter https://site.adform.com/privacy-center/platform-privacy/product-and-services-privacy-policy/.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Wir verwenden auf unserer Website Dienste der Cloudflare, Inc., 101 Townsend Street, San Francisco, 94107 Kalifornien, USA.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare: https://www.cloudflare.com/security-policy.
Unsere Webseite verwendet ein sogenanntes „Content Delivery Network“ (CDN). Mit dem CDN-Dienst können Webseiteninhalte wie Webvideos oder andere große Medien schnell und sicher bereitgestellt werden. Dazu lagern Proxy-Server die Dateien lokal zwischen und verbessern so die Zugriffsgeschwindigkeit beim Herunterladen. Die Nutzung des Cloudflare CDN hilft uns, die Ladegeschwindigkeit unserer Webseite zu optimieren.
Der CDN-Dienst verarbeitet dabei die IP-Adresse des Webseitenbesuchers. Die IP-Adresse wird automatisch wieder aus den Protokollen von Cloudflare gelöscht.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)
Unsere Webseite verwendet Cloudflare Turnstile, um automatisierte Zugriffe (Bots) von echten Nutzern zu unterscheiden – ohne klassische CAPTCHA-Abfragen.
Turnstile analysiert im Hintergrund technische Merkmale des Zugriffs (z. B. Browser-Header, JavaScript-Umgebung, Verhalten bei der Webseiteninteraktion) und trifft anhand dieser Daten eine risikobasierte Entscheidung, ob es sich um einen legitimen Nutzer handelt. Dabei wird auch die IP-Adresse verarbeitet. Die Lösung verzichtet auf nutzerseitige Eingaben und erhöht so die Benutzerfreundlichkeit.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.cloudflare.com/application-services/products/turnstile/ sowie in der Datenschutzrichtlinie von Cloudflare: https://www.cloudflare.com/security-policy.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes)
Wir verwenden auf unserer Website Dienste der Google Ireland Limited („Google“), eine nach irischem Recht eingetragene und betriebene Gesellschaft mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzrichtline von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Unsere Website verwendet Google AdSense, einen Dienst zur Einbindung von Werbung. Google AdSense ermöglicht uns, durch das Schalten von Werbeanzeigen auf unserer Website Einnahmen zu erzielen. Die Anzeigen werden von Google automatisch anhand des Inhalts unserer Website und der Interessen der Besucher ausgewählt.
Durch die Nutzung von Google AdSense werden verschiedene Daten erfasst, darunter Cookies, Web Beacons und Nutzungsdaten. Web Beacons sind unsichtbare Grafiken, die ebenfalls Informationen über die Nutzung unserer Website erfassen. Zu den Nutzungsdaten gehören Informationen über die besuchten Websiten, die angeklickten Anzeigen, die IP-Adresse, der Browsertyp und die Spracheinstellungen.
Die gesammelten Daten werden verwendet, um die Effektivität der Werbeanzeigen zu messen, die Anzeigeninhalte zu optimieren und Berichte über die Websiteaktivitäten zu erstellen. Diese Informationen können auch mit anderen Daten, die Google über Sie gesammelt hat, kombiniert werden.
Durch entsprechende Einstellungen an Ihrem Internetbrowser können Sie verhindern, dass die genannten Cookies auf Ihrem PC gespeichert werden. Dadurch besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Inhalte dieser Website nicht mehr in gleichem Umfang genutzt werden können. Durch die Nutzung dieser Website willigen Sie in die Bearbeitung der zu Ihrer Person erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck ein.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Auf unserer Website verwenden wir Google Analytics, ein Tool, mit dem wir analysieren können, wie unsere Website genutzt wird. Mit Google Analytics können wir sehen, wie viele Personen unsere Website besuchen und wie lange sie bleiben.
Diese Website nutzt die Funktion “Aktivierung der IP-Anonymisierung” (d.h., dass Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten). Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google verwendet die gesammelten Informationen, um Ihre Nutzung der Website zu analysieren, Berichte über die Website-Aktivität zu erstellen und weitere Dienstleistungen in Bezug auf die Website-Nutzung anzubieten.
Ihre IP-Adresse, die von Ihrem Browser an Google Analytics übermittelt wird, wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google kann diese Informationen aber an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich erforderlich ist oder wenn Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Sie können verhindern, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollständig nutzen können.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Diese Website nutzt das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu unserer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden.
Wenn Sie die SSL-Suche, die verschlüsselte Suchfunktion von Google, verwenden, werden die Suchbegriffe meistens nicht als Teil der URL in der Verweis-URL gesendet. Hierbei gibt es jedoch einige Ausnahmen, zum Beispiel wenn Sie bestimmte, weniger verbreitete Browser verwenden. Weitere Informationen zur SSL-Suche erhalten Sie hier: https://support.google.com/websearch/answer/173733?hl=de.
Suchanfragen oder Informationen in der Verweis-URL könnten unter Umständen auch über Google Analytics oder eine Application Programming Interface (API) eingesehen werden. Außerdem erhalten Werbetreibende möglicherweise Informationen zu den genauen Suchbegriffen, durch die ein Klick auf eine Anzeige ausgelöst wurde.
Näheres entnehmen Sie bitte den FAQ von Google: https://policies.google.com/faq?hl=de
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Die Website nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick. Um AdWords-Kunden und Publisher bei der Anzeigenschaltung und -verwaltung im Web zu unterstützen, kann das Google Werbenetzwerk und bestimmte Google-Dienste verwendet werden. DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind, bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Wir verwenden auf unserer Website Google Fonts. Um eine einheitliche und ansprechende Anzeige der Schriftarten und Icons zu gewährleisten, lädt Ihr Browser die erforderlichen Fonts in Ihren Browsercache. Hierzu ist es notwendig, dass der von Ihnen verwendete Browser Kontakt zu den Servern von Google Fonts aufnimmt, was dazu führt, dass Google Fonts darüber Kenntnis erlangt, dass unsere Website über Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde.
Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die bereits unter dem Punkt „Informatorische Nutzung der Website“ genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Die Einbindung von Google Maps führt zum Nachladen von Google Fonts.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Wir nutzen auf unserer Website den Google Tag Manager, welcher es uns ermöglicht Websiten-Tags, wie Tracking Codes oder Conversion-Pixel einzubauen und zu verwalten. Dieser erfasst Daten auf der Website und leitet sie an verbundene Analyse-Tools weiter, welche diese Daten speichern und auswerten. Der Google Tag Manager erhebt zwar Daten (z.B. IP-Adresse), speichert diese aber nicht und hat keinen Zugriff darauf. Er fungiert lediglich als Schnittstelle zwischen der Website und der Analyse Software.
Genauere Informationen erhalten Sie hier: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Wir verwenden auf unserer Website den Dienst ImageKit.io des Anbieters ImageKit Inc., Christiana Corporate Business Center, 200 Continental Drive, Suite 401, Newark, DE, 19713, USA.
Wir nutzen ImageKit, zur Optimierung und Bereitstellung von Bildern und Videos über ein globales Content Delivery Network (CDN). ImageKit ändert automatisch Bildgrößen, Dateiformate und führt Bildtransformationen durch, um die Ladezeiten unserer Website zu verbessern. Hierbei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Metadaten der von Ihnen abgerufenen Medien verarbeitet und weltweit an verschiedene Serverstandorte übertragen, wobei für Nutzer in der EU ein Serverstandort in Frankfurt, Deutschland, verwendet wird. ImageKit verwendet diese Daten ausschließlich zur Optimierung der Mediadateien und zur Verbesserung der Ladezeiten unserer Website.
Für unser Konto ist die ausgewählte Verarbeitungsregion die EU, was bedeutet, dass alle Assets innerhalb der EU verarbeitet werden und nicht außerhalb der Region weitergeleitet werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz von ImageKit.io finden Sie unter https://imagekit.io/gdpr/
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)
Wir verwenden auf unserer Website das jsDelivr CDN, um eine hohe Ladegeschwindigkeit unserer Website zu gewährleisten. Hierbei handelt es sich um einen Open-Source-Dienst, der von dem polnischen Softwareunternehmen ProspectOne, Królewska 65A/1, 30-081, Kraków, Polen, bereitgestellt wird.
Mit dem CDN-Dienst können Websiteninhalte wie Webvideos oder andere große Medien schnell und sicher bereitgestellt werden. Dazu lagern Proxy-Server die Dateien lokal zwischen und verbessern so die Zugriffsgeschwindigkeit beim Herunterladen. Die Nutzung des JsDelivr CDN hilft uns, die Ladegeschwindigkeit unserer Website zu optimieren.
Der CDN-Dienst verarbeitet dabei die IP-Adresse des Websitenbesuchers. Die IP-Adresse wird automatisch wieder aus den Protokollen von JsDelivr gelöscht.
Weitere Informationen finden Sie in der englischen Datenschutzrichtlinie von jsdelivr unter https://www.jsdelivr.com/terms.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)
Unsere Website nutzt Funktionen des Social Media Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Dublin.
Bei jedem Aufruf einer unserer Websiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie die Buttons von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Sammeln von Daten zu den Besuchen auf unserer Website, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften, Zeitstempel und Seitenansichten. Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern bietet nur zusammengefasste Berichte über die Websiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung. Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Unsere Website nutzt den Retargeting Dienst LinkedIn Ads für Websitenbesucher, sodass wir mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb unserer Website anzeigen können, ohne dass das Mitglied dabei identifiziert wird.
Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern. Nicht-Mitglieder können LinkedIn-Ads auf folgender Website verwalten: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1342443.
Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Wir verwenden auf unserer Website Dienste der Meta Platforms Ireland Ltd. („Meta“), eine nach irischem Recht eingetragene und betriebene Gesellschaft mit Sitz in Merrion Road, Dublin 4, Irland.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Meta unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Unsere Website verwendet zur Analyse und Optimierung von Werbeanzeigen unseres Onlineangebotes den sogenannten Meta-Pixel.
Meta kann mithilfe der Pixel die Websitenbesucher als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. Meta-Ads) bestimmen. Dementsprechend setzen wir diese ein, um die durch uns geschalteten Ads auf Plattformen von Meta (Facebook und Instagram) nur jenen Meta-Nutzern anzuzeigen, die auch Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmten Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Künstlern oder Events, die anhand der besuchten Websiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Meta übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Es soll sichergestellt werden, dass unsere Ads dem Nutzerinteresse entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe von Pixeln können wir zum anderen die Wirksamkeit der Meta-Werbeanzeigen für statistische Zwecke und Zwecke der Marktforschung nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Meta-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Ihre Handlungen werden dabei in einem oder mehreren Cookies gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es Meta, Ihre Nutzerdaten (wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Ihres Meta-Kontos abzugleichen. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbeanzeigen nutzbar. Möchten Sie die Verknüpfung mit Ihrem Meta-Konto verhindern, so haben Sie die Möglichkeit sich auszuloggen bevor Sie eine Handlung vornehmen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie von Facebook/Meta unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Spezifische Informationen zu Facebook Pixeln entnehmen Sie bitte aus https://de-de.facebook.com/business/help/651294705016616.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Wir verwenden auf unserer Website Dienste der Microsoft Ireland Operations Limited („Microsoft“), eine nach irischem Recht eingetragene und betriebene Gesellschaft mit Sitz in One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland.
Wir setzen die Cloud-Dienste von Microsoft und deren Software-as-a-Service-Angebote für verschiedene Zwecke ein. Dazu gehören beispielsweise die Veröffentlichung von Websiten, Formularen und anderen Inhalten sowie die Speicherung und Verwaltung von Dokumenten, der Versand von E-Mails.
Weiter Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtline von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Microsoft Advertising (ehemals Bing Ads) ermöglicht es uns, gezielte Anzeigen in den Suchergebnissen von Bing und anderen Microsoft-Websites zu schalten, um potenzielle Kunden anzusprechen. Microsoft Advertising verwendet verschiedene Technologien, einschließlich Cookies und Web Beacons, um Daten über das Nutzerverhalten zu sammeln und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen.
Bei der Verwendung von Microsoft Advertising können personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Browserinformationen, Suchanfragen, Gerätetypen und Klickverhalten erfasst und verarbeitet werden. Diese Daten werden verwendet, um personalisierte Anzeigen an Benutzer zu schalten, die potenziell an unseren Produkten oder Dienstleistungen interessiert sind. Microsoft Advertising ermöglicht uns nicht, direkt identifizierbare Informationen wie Namen oder Adressen von Benutzern zu sammeln.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Wir nutzen auf unserer Website das Analysetool Microsoft Clarity.
Dieses Tool ermöglicht es uns, das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Microsoft Clarity verwendet Cookies und andere Tracking-Technologien, um Informationen wie Benutzerinteraktionen, Mausbewegungen, Bildlaufaktivitäten und Tastatureingaben zu sammeln.
Diese Daten werden anonymisiert und aggregiert, um uns zu helfen, die Leistung und Effektivität unserer Website zu verbessern.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Wir nutzen auf unserer Webseite die Open-Source-Software Sourcebuster.js, die von der Entwickler-Community bereitgestellt wird und nicht von einem spezifischen Anbieter betrieben wird. Die Software wird auf unserer Website integriert, um die Herkunfts- und Traffic-Daten der Besucher zu analysieren.
Unsere Website nutzt Sourcebuster.js, ein JavaScript-Plugin, um die Herkunft und den Traffic unserer Website-Besucher zu analysieren. Sourcebuster.js hilft uns dabei, Informationen über die Quelle der Besucher (z. B. Suchmaschine, Verweiswebsite, Kampagne) zu erfassen und zu analysieren. Diese Daten werden verwendet, um den Erfolg unserer Marketingmaßnahmen zu bewerten und die Benutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern. Sourcebuster.js sammelt Informationen wie die Referrer-URL, die verwendete Suchmaschine, die eingegebenen Suchbegriffe und den Kampagnennamen (falls zutreffend). Diese Daten werden anonymisiert verarbeitet und lassen keinen Rückschluss auf Ihre Person zu.
Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Auf unserer Website verwenden wir den Online-Bezahldienst Stripe der Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, verantwortlich.
Wenn Sie sich für Stripe als Zahlungsart entscheiden, wird die Zahlung über Stripe Payments abgewickelt. Die Daten, die Sie für den Zahlungsvorgang angeben, werden dabei an Stripe weitergegeben und für den Zahlungsvorgang verarbeitet.
Folgende Daten werden bei einem Zahlvorgang von Stripe verarbeitet: die Zahlmethode, Bankleitzahl, Währung, der Betrag und das Datum der Zahlung, Ihr Vor- und Nachname, Ihre Rechnungs- und Versandadresse und eventuell auch Ihr Transaktionsverlauf. Darüber erfasst Stripe auch Ihre IP-Adresse, und Ihr Land. Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Diensterbringung erforderlich ist.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe: https://stripe.com/at/privacy.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)
Um eine datenschutzkonforme Einwilligung für die Nutzung von Cookies und einwilligungspflichtigen Dienste auf unserer Website einzuholen, nutzen wir den Consent Banner von der Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland.
Der Consent Banner erfasst und speichert die Auswahl der Cookies und einwilligungspflichtigen Dienste des jeweiligen Benutzers unserer Website. Durch die Nutzung des Consent-Banners wird sichergestellt, dass statistische, funktionelle und marketingtechnische Cookies und einwilligungspflichtigen Dienste erst gesetzt bzw. geladen werden, wenn der Websitenbesucher seine:ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt.
Das Consent-Tool erfasst, protokolliert und speichert die Einstellungen des Websitenbesuchers für eine Sitzungsdauer. Damit die gewählten Einstellungen eindeutig dem jeweiligen Websitenbesucher zugeordnet werden kann, werden durch Cookiebot bestimmte Nutzerinformationen (einschließlich der IP-Adresse) erhoben, übermittelt und gespeichert.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Usercentrics und https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)
Wir haben auf unserer Website das Open-Source Shopsystem WooCommerce des Anbieters Automattic Inc., 60 29th Street #343 San Francisco, 94110 Kalifornien, USA, eingebunden. Für den europäischen Raum ist die Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland verantwortlich.
Durch die implementierten Funktionen werden Daten an Automattic Inc. versandt, gespeichert und verarbeitet. Wir nutzen WooCommerce, um Ihnen ein benutzerfreundliches und sicheres Einkaufserlebnis zu bieten. WooCommerce stellt die technische Grundlage für unseren Online-Shop bereit, verwaltet Ihre Bestellungen und integriert sichere Zahlungsdienste. Darüber hinaus ermöglicht es die Erstellung und Verwaltung von Kundenkonten, was die Bestellhistorie und Lieferadressen speichert. WooCommerce hilft uns, Ihr Einkaufserlebnis zu personalisieren und zu verbessern, indem es das Kaufverhalten analysiert und Berichte erstellt. Wenn Sie sich bei uns anmelden bzw. ein Produkt bestellen, kann Automattic diese Daten sammeln, verarbeiten und speichern. Dabei kann es sich neben E-Mail-Adresse, Namen oder Adresse auch um Kreditkarten- oder Rechnungsinformationen handeln. Automattic kann diese Informationen in weiterer Folge auch für eigene Marketing-Kampagnen nützen.
WooCommerce verwendet eine Reihe verschiedener Cookies, die je nach Useraktion gesetzt werden. Das heißt, wenn Sie zum Beispiel ein Produkt in den Warenkorb legen wird ein Cookie gesetzt, damit das Produkt auch im Warenkorb bleibt, wenn Sie unsere Website verlassen und zu einem späteren Zeitpunkt wiederkommen. Sofern es keine gesetzliche Verpflichtung gibt, Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, löscht WooCommerce die Daten dann, wenn Sie für die eigenen Zwecke, für die Sie gespeichert wurden, nicht mehr benötigt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzrichtlinie von Automattic Inc. unter https://automattic.com/de/privacy/ und allgemeine Informationen zu WooCommerce auf https://woocommerce.com/.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Barichgasse 40 – 42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Sollten Sie der Auffassung sein, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen und dadurch Ihre Rechte verletzt haben, ersuchen wir Sie mit uns in Kontakt zu treten, um allfällige Fragen aufklären zu können.
Richten Sie dazu Ihre Anfragen und Anliegen bitte per E-Mail an datenschutz@ars.at oder kontaktieren Sie uns unter den angegebenen Kontaktdaten.
Wir behalten uns vor, von Zeit zu Zeit Anpassungen an unserer Datenschutzerklärung vorzunehmen. Alle Änderungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Seite veröffentlicht. Bitte beachten Sie diesbezüglich die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.