Seminar

Arbeitsrechtliche Aspekte bei der Nutzung von KI

KI-Systeme am Arbeitsplatz rechtskonform einsetzen

Warum lohnt sich dieser Kurs?

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt und stellt neue rechtliche Anforderungen. Verstehen Sie, wie KI im Arbeitsleben eingesetzt werden darf, welche Datenschutz- und Haftungsfragen zu beachten sind und welche Pflichten Arbeitgeber tragen.

Kursüberblick

KI-Systeme werden im Arbeitsleben bereits eingesetzt. Doch welche arbeitsrechtlichen Risiken sind damit verbunden und welche Pflichten hat der Arbeitgeber? Gemeinsam mit Jens Winter, Experte für Arbeitsrecht, Datenschutz und KI-Haftung, beleuchten wir zentrale Fragen zur Nutzung künstlicher Intelligenz.

Das Seminar bietet Ihnen ein praxisnahes Verständnis zu Einsatzmöglichkeiten und rechtlichen Grenzen von KI, zum Schutz personenbezogener Daten sowie zu den wichtigsten arbeitsrechtlichen Pflichten. Durch praxisorientierte Fallbeispiele erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen für einen rechtssicheren, transparenten und nachhaltigen Umgang mit KI im Arbeitsumfeld.

Kursinhalte

In welchen Bereichen werden KI-Systeme im Arbeitsleben in Österreich bereits eingesetzt?
  • Empirische Daten zur Nutzung von KI 
  • Wie ist das Verständnis von KI in der Arbeitswelt?
Was ist „Algorithmisches Management“ im HR-Bereich?
  • Einsatz und Zulässigkeit im Arbeitsrecht
  • Rechtliche Fallstricke im Blick behalten
  • Automatisierte Entscheidungsfindung nach Art. 22 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und AI-Act
Arbeitnehmerdatenschutz und KI-Regulierung im europäischen Rechtsraum
  • Rechtsgrundlagen für die Nutzung der KI
  • Arbeitsrecht und Grundrechte bei Einsatz der KI
  • Geltungsbereich und Ziele der KI-Verordnung
  • Schutz personenbezogener Daten und Wahrung der Privatsphäre nach dem Datenschutzgesetz (DSG) 
Haftungsfragen bei der Verwendung von KI-Systemen
  • Haftung nach der DSGVO und dem KI-Gesetz
  • Rechtsfolgen nach dem Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG)
  • Wer haftet, wenn Mitarbeiter*innen KI ohne Wissen des Arbeitgebers einsetzen?
  • Fallbeispiele zum Beispiel: Die automatisierte Vergabe/Verteilung von Prämien 
  • Pflichten für Arbeitgeber beim Einsatz von KI-Systemen und automatisierten Entscheidungsprozessen

Zielgruppe

  • Unternehmer, Geschäftsführer
  • Führungskräfte 
  • Personalleiter und deren Mitarbeiter
  • Betriebsräte

Referenten

Downloads

0.5 Tage Ab  380,-
Termin wählen
Seminar-ID:
332568
Ort:
Wien, Online

Jetzt im Webshop buchen

  • 16.02.2026 16.02.2026 0.5 Tage 0.5T Wien ab  380,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       380,-
    • Kurspreis Präsenz  380,-
    • Kurspreis Online
  • 06.07.2026 06.07.2026 0.5 Tage 0.5T ab  380,-
    Virtual Classroom Uhrzeiten

      Kurspreis

       380,-
    • Kurspreis Online  380,-
  • 28.09.2026 28.09.2026 0.5 Tage 0.5T Wien ab  380,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       380,-
    • Kurspreis Präsenz  380,-
    • Kurspreis Online

Preise exkl. MwSt.

Weiterbildung. Persönlich. Passend.

Kathrin_Brumm_Website_1024x1024

Kathrin Brumm

Bildungsberaterin

+43 1 713 80 24 60

This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form

Lernformen im Überblick