Seminar

Tipps & Tricks für Profis im Arbeitsrecht

Konfliktanfällige Details für Fortgeschrittene

Warum lohnt sich dieser Kurs?

Vertretungsbefristungen, Motivkündigungsschutz, einvernehmliche Auflösung oder Unverbindlichkeitsvorbehalte: Zwei hochkarätige Experten zeigen, wo die Knackpunkte liegen und besondere Vorsicht geboten ist, wo es wichtige arbeitsrechtliche Änderungen und Klarstellung durch die Rechtsprechung gibt.

Kursüberblick

Das österreichische Arbeitsrecht steckt voller konfliktanfälliger Details. Befristungen, Kündigungs- und Entlassungsschutz als auch Betriebspensionen bergen genauso rechtliche Fallstricke wie Konkurrenzklauseln, Ausbildungskostenrückersatz oder vertragliche Gestaltungsvorbehalte. Die Experten Franz Schrank und Gerhard Kuras zeigen Kennern des Arbeitsrechts, wo die Stolpersteine liegen und geben wertvolle Profi-Tipps für den Umgang mit diesen Problematiken, damit Sie Rechtstreitigkeiten vermeiden können. Ein weiterer Fokus liegt in der aktuellen Arbeitszeit-Judikatur, bei heiklen Mitbestimmungsfragen des Betriebsrats als auch bei zentralen Punkten des europäischen Arbeitsrechts.

Kursinhalte

  • Aktuelle Judikatur und Rechtssprechung:
    • Entgelttransparenzrichtlinie, Überblicke, Fragen zur Gleichwertigkeit, Offenlegung,...
    • Die neue Teilpension, strategisches Instrument, praktische Durchführung
    • Lauf der 48-Stunden-Durchschnittsgrenze
    • Abgrenzungsbedingungen, Auswirkungen, KV-Grenzen, Sinnhaftigkeit
    • Besonderes zu den Überstunden: Wann entstehen Überstunden bereits im Gleitzeitrahmen?
    • „Hohe” Überstunden: Wie mit deren AN-Wahlrechten umgehen?
  • Wichtige Mitbestimmungsfragen auf dem aktuellen Stand
    • Wie (un)veränderbar ist die Mitbestimmungsordnung? Wo spielt dies welche Rolle?
    • Informationen an den Betriebsrat: Was ist nach der neuen DS-GVG zulässig, was nicht?
    • Wofür braucht man die Zustimmung des Betriebsrats? Was sind die Auswirkungen auf die neue datenschutzrechtliche Zulässigkeit?
  • Herausforderungen bei Befristungen
    • Wie werden Vertretungsbefristungen rechtssicher gestaltet?
    • Diskriminierungsaspekte, auch beim Zeitablauf: durch Judikatur besonders aktuell
  • Allgemeiner Kündigungs- und Entlassungsschutz
    • Motivkündigungsschutz, insbesondere bei Änderungs- bzw. Anspruchskündigungen
    • Diskriminierende Kündigungen: Topaktuelle OGH-Erkenntnisse – Auswirkungen und Folgen
    • Wann beeinträchtigen Kündigungen wesentliche Interessen? 
    • Kündigungen wegen überdurchschnittlich häufiger Krankenstände – Worauf kommt es an?
    • Was verlangt die soziale Gestaltungspflicht, was die Interessenabwägung?
  • Sonstige Schutzfallen
    • Einvernehmliche Auflösungen
    • Wann greift bereits der Sonderschutz für Elternarbeitszeiten?
  • Vertragliche Gestaltungs- und Flexibilitätsvorbehalte
    • Grenzen von Unverbindlichkeitsvorbehalten und Grenzen der Zulässigkeit von Befristungen bei Zulagen
    • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
    • Auswirkungen auf die Abfertigung
    • Verfall & Verjährung – Aktuelle Rechtsprechung
  • Bindung von Mitarbeitern durch Konkurrenzklauseln, Ausbildungskostenrückersatz und Betriebspensionen
    • Aktuelle Rechtsprechung zur Konkurrenzklausel und zum Ausbildungskostenrückersatz
    • Was kann vorgesehen werden, was ist möglich?
    • Überblick über die Unterschiede der Betriebspensionssysteme und aktuelle Rechtsprechung
  • Grundzüge des internationalen Arbeitsrechts – Welches Arbeitsrecht ist anzuwenden?
    • Was gilt bei Entsendungen? Was gilt für den Betriebsrat?
  • Aktuelle Rechtsprechung zu Schwerpunkten im europäischen Arbeitsrecht
    • Freizügigkeit und Anrechnungsverpflichtungen
    • Verjährung im Urlaubsrecht
    • Gleichbehandlungsrecht – Volle Entgeltansprüche auch für Teilzeitbeschäftigte
    • Unzulässigkeit anderer Befristungen bei Teilzeitbeschäftigten

Zielgruppe

  • Geschäftsführer
  • Führungskräfte
  • Personalleiter, Personalsachbearbeiter
  • Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen
  • Betriebsräte und Referenten von Interessenvertretungen
  • Steuerberater
  • Alle mit Personalfragen befasste Personen

Referenten

Downloads

2 Tage Ab  1.330,-
Termin wählen
Kursinfo
:
Experte
Seminar-ID:
10514
Ort:
Wien

Jetzt im Webshop buchen

  • 13.04.-14.04.2026 13.04.2026 2 Tage 2T Wien ab  1.330,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       1.330,-
    • Kurspreis Präsenz  1.330,-
    • Kurspreis Online

Preise exkl. MwSt.

Weiterbildung. Persönlich. Passend.

Kathrin_Brumm_Website_1024x1024

Kathrin Brumm

Bildungsberaterin

+43 1 713 80 24 60

This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form

Lernformen im Überblick