Up to date mit Tagungen und Thementagen
Schnelle Wissensvermittlung und der Austausch mit Kolleg*innen und Expert*innen, diese Charakteristika weisen Tagungen und Thementage der ARS Akademie auf. Genau diese Key-Points sind momentan wichtig, um bei der Wissensflut am Laufenden zu bleiben.
In den unterschiedlichen Rechtsbereichen ist es essenziell, über die gesamte Regulatorik informiert zu sein. Regelmäßiger Austausch über aktuelle gerichtliche Entscheidungen sowie ein generelles Netzwerken untereinander sind ebenso der Schlüssel zum Erfolg. Dies gelingt mit Thementagen und Tagungen bestmöglich und verknüpft Wissensaneignung mit Networking.
Neue Trends im Arbeitsrecht
Die Arbeitszeit wird zunehmend entgrenzt. Durch die neuen Arbeitszeitmodelle und weiteren Entwicklungen wie z. B. dem Konzept der Workation wird das geltende Arbeitszeitrecht einem ständigen Wandel unterzogen. Unterschiedliche Generationen haben unterschiedliche Bedürfnisse. Die heiß diskutierte 4-Tage-Woche benötigt organisatorische und arbeitstechnische Voraussetzungen, um gute Lösungen für beide Seiten zu erzielen. Die Tagung „Thementage Arbeitszeit“ streckt sich über 2 Tage und vermittelt Teilnehmer*innen den aktuellen Rechtssprechungsstand, geht auf Fokusthemen wie die 4-Tages-Woche oder die Teilzeitmehrarbeit ein und beantwortet dabei arbeitszeitrechtliche Fragen aus der Praxis. Die Expert*innen Clemens Egermann, Patricia Puhr, Carina Stiglbauer, Peter Baumgartner und Sascha Obrecht vermitteln von 28.–29. April die möglichen Umsetzungswege und Kompetenzen, um kostspielige Fehler zu vermeiden.
Die aktuelle Judikatur zum Thema Gebäudesicherheit
Die ÖNORMEN B 1300 & B 1301 legen bauliche, technische und organisatorische Anforderungen an die Gebäudesicherheit fest, deren Umsetzung in der Praxis häufig herausfordernd ist. Besonders wichtig sind dabei die Bewertung von Bestandschutz, die rechtliche Einordnung von Verkehrssicherungspflichten sowie die Abgrenzung zwischen Soll-Zustand und Stand der Technik. Mit den OIB-Richtlinien 2023 kommen ebenso neue Anforderungen und weitere technische Vorgaben. Die Experten Günter Zowa, Christoph Kothbauer und Alfred Popper behandeln diese Themen bei der Tagung Gebäudesicherheit am 13. Mai. Zudem geben sie Einblick in die aktuelle Judikatur zur Gebäudesicherheit.
Entwicklungen im Bankwesen
Ob Basel IV, CRR III, MiCAR oder DORA – die Regulatorik im Bankenaufsichtsrecht nimmt zu. Neben der nationalen Gestzgebung gilt es auch, die EU-Vorgaben und Standards der EBA im Überblick zu behalten und die Zusammenhänge zu verstehen. Der EZB-Guide BCBS 239 wirft beispielsweise einige Fragen auf, genauso wie die Themen Risikodatenaggregation und das Risikoberichtswesen. Merve Taner, Susanne Riesenfelder, Silvia Helmreich, Gerald Redinger, Jürgen Eckhardt und Ben-Benedict Hruby stehen Teilnehmer*innen am 08. Mai bei der Tagung BWG zur Beantwortung dieser Fragen zur Verfügung. Zudem wird ein Augenmerk auf die Verordungen DORA und MiCAR gelegt, die Banken bereits seit Januar diesen Jahres erheblich fordern.
Bildungsfrühlingsrabatt – 10 % bis 10.4.
Die ARS Akademie bietet für einen gelungenen Start in den Frühling noch bis inklusive 10.04. 10 % Rabatt auf 12 ausgewählte Thementage in den Bereichen Law & HR, Real Estate und Finance.
Mehr Informationen und alle Angebote finden Sie unter: ARS Bildungsfrühling
Über die ARS Akademie
Die ARS Akademie ist Österreichs größter privater Fachseminaranbieter und in allen Bundesländern vertreten. Rund 1.000 ausgewählte Top-Expert*innen aus Wirtschaft, Praxis und Legistik geben ihr Wissen in rd. 1.200 verschiedenen Veranstaltungen an rd. 18.500 Teilnehmende pro Jahr weiter. Ob topaktuelle gesetzliche Änderungen, neueste Trends oder Basiswissen für den beruflichen Aufstieg – die ARS Akademie bietet mit 15 Fachbereichen ein breites Spektrum an Seminarinhalten und Branchenthemen und deckt so jeden Weiterbildungswunsch ab. Die Seminare können als Präsenz-Veranstaltung und oftmals auch als Online-Seminar im Virtual Classroom besucht werden. Auf Wunsch können die Weiterbildungen als Inhouse-Seminar gebucht werden.