Seminar

Grundlagen Arbeitsrecht

Einführung in die Rechte & Pflichten im Arbeitsverhältnis

Darum lohnt sich der Kurs

Investieren Sie drei abwechslungsreiche Tage in Ihren soliden Überblick über die wichtigsten Regelungen des österreichischen Arbeitsrechts. Ihr Wissen reicht von den Rechtsquellen wie Kollektivverträge und Betriebsvereinbarungen über das Arbeitszeitrecht und die Entgeltpflicht bis zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses.

Das nehmen Sie mit

Das österreichische Arbeitsrecht regelt sämtliche Rechtsfragen, die sich auf Arbeitsverhältnisse beziehen. Doch welche Gesetze und Verordnungen sind die relevantesten? Wie ist mit der Arbeitspflicht, dem Arbeitszeitrecht und Urlaubsrecht umzugehen? Welche Möglichkeiten gibt es, ein Arbeitsverhältnis zu beenden?

Arbeitsrechtsexperten machen Sie mit den Grundlagen des Arbeitsrechts vertraut und informieren Sie ausführlich über Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis, Arbeitnehmerschutz, Dienst- und Werkverträge, das Betriebsratswesen, Kündigung, Entlassung und andere Beendigungsarten als auch über das Arbeitsverhältnis im Falle eines Inhaberwechsels.

So verschaffen Sie sich einen kompakten Überblick und handeln rechtssicher bei arbeitsrechtlichen Fragestellungen, die im Unternehmensalltag auftauchen.

Ihr Programm im Überblick

  • Durchblick durch arbeitsrechtliche Rechtsquellen
    • Gesetze und Verordnungen
    • Kollektivverträge
    • (Freie) Betriebsvereinbarungen
    • Einzelverträge, „Gewohnheitsrecht”
  • Rechte & Pflichten im Arbeitsverhältnis
    • Arbeitspflicht, Arbeitszeitrecht
    • Entgeltpflicht und Entgeltfortzahlung
    • Treue- und Fürsorgepflicht
    • Urlaubsrecht
    • Pflegefreistellung
    • Gleichbehandlung im Arbeitsverhältnis
  • Arbeitnehmerschutz
    • Technischer Arbeitnehmerschutz
    • Schutz bei sexueller Belästigung
    • Besonderer Schutz für Mütter, Menschen mit Behinderungen, Präsenzdiener und Lehrlinge
  • Vertragsgestaltung
    • Grundlagen der Vertragsgestaltung
    • Vertragsgestaltung mit Führungskräften
    • Dienstvertrag und Dienstzettel
    • Werkvertrag, freier Dienstvertrag
  • Betriebsratswesen
    • Wer bildet einen Betriebsrat und welche Kompetenzen hat er?
    • Welche Freistellungen sind einem Betriebsrat zu gewähren?
    • Kündigung von Betriebsräten
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • Kündigung, Massenkündigung
    • Entlassung, Austritt
    • Einvernehmliche Lösung des Dienstverhältnisses
    • Befristungen, Kettendienstverträge/ Mitwirkungsrechte des Betriebsrats
  • Arbeitsverhältnis im Betriebsübergang
    • Schicksal des Arbeitsvertrages bei Outsourcing
    • Wechsel von Kollektivverträgen
    • Schicksal von Betriebsvereinbarungen
  • Gesetzliche Neuerungen

Interessant für

  • Anwälte, RAA
  • Unternehmensjuristen
  • Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer
  • Abteilungsleiter, Betriebsleiter
  • Mitarbeiter in der Lohnverrechnung
  • HR und Personalverantwortliche
  • Mitarbeiter von Interessenvertretungen
  • Das Seminar vermittelt arbeitsrechtliches Grundwissen und richtet sich sowohl an Personen ohne Vorkenntnisse als auch an Praktiker, die ihr Wissen auffrischen möchten

Referenten

Wichtige Informationen

Bitte nehmen Sie den KODEX Arbeitsrecht mit, wenn vorhanden!

Die Approbation der Kurse ist von Seiten der Konzipient*innen zu beantragen. Eine Antragsgenehmigung obliegt ausschließlich der Rechtsanwaltskammer. Konzipient*innen erhalten nach Übermittlung des Legitimationsnachweises einen Rabatt. Mehr unter ars.at/raa

Downloads

3 Tage Ab  2.000,-
Termin wählen
Seminar-ID:
10287
approbationsfähig
:
Rechtsanwaltsanwärter*innen
Approbation
:
approbationsfähig i.S. der Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG 2014
Ort:
Wien, Online

Jetzt im Webshop buchen

  • 22.10.-24.10.2025 22.10.2025 3 Tage 3T Wien ab  2.000,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       2.000,-
    • Kurspreis Online  2.000,-
    • Kurspreis Präsenz  2.000,-

Preise exkl. MwSt.

Sie haben Fragen?

Kathrin_Brumm_Website_1024x1024

Kathrin Brumm

Bildungsberaterin

+43 1 713 80 24 60

This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form

Lernformen im Überblick