Warum lohnt sich dieser Kurs?
Einstieg, Training oder Auffrischung: Erhalten Sie kompakt alle Begrifflichkeiten der Personalverrechnung auf einen Blick. Von Sozialversicherung über Lohnsteuer bis Sonderzahlungen und Reisekosten lernen Sie alle relevanten Themen kennen.Kursüberblick
In der Personalverrechnung wimmelt es nur so von Gesetzen, Regelungen und Begriffen, die in der täglichen Praxis relevant sind. Anstatt hier mühsam alles einzeln zu erarbeiten, haben Sie mit dem Lehrgang die ideale Möglichkeit, sich ganz einfach einen Überblick zu verschaffen. Von den Grundbegriffen der Personalverrechnung bis zu Einzelthemen wie Arbeitszeit, Urlaubsanspruch und Beendigung von Dienstverhältnissen vermitteln die Referent*innen alle wichtigen Themen auf dem jeweils aktuellsten Stand. Begegnen Sie der zunehmenden Komplexität der Personalverrechnung in Zukunft souverän und handeln Sie in allen Fragestellungen sicher.Kursinhalte
- Grundlagen der Personalverrechnung
- Aufgaben, Kenntnisse und Rechtsgebiete im Überblick
- Von Brutto zu Netto: Berechnungslogik verstehen
- Zentrale Begriffe der Lohnabrechnung klären
- Sozialversicherung und Lohnsteuer praxisnah behandeln
- Pendlerförderung: Pauschale und Pendler-Euro
- Abrechnung und Sonderregelungen
- Außerbetriebliche Abrechnungen einordnen
- Fahrtkostenzuschüsse und Jobticketregelung anwenden
- Geringfügige Beschäftigung und Beitragsgrundlagenmeldung
- Familienbonus Plus und steuerliche Absetzbeträge nutzen
- Sonderzahlungen und steuerliche Rahmenbedingungen
- Arbeitszeit und Entlohnung
- Arbeitszeitreform 2018: Zulagen und Zuschläge regeln
- Überstundenberechnung und abgabenrechtliche Behandlung
- Pauschalen, All-inclusive-Entlohnungen und Teilzeitbewertung
- Kollektivvertragliche Mehrarbeit und Gleitzeit beurteilen
- Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit steuerlich bewerten
- Besondere Beschäftigtengruppen
- Lehrlinge: Rechtslage, Arbeitszeit, Auflösung, Förderung
- Zulagen: Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzulagen einordnen
- Schichtzulagen korrekt berechnen und abrechnen
- Spitzenverdiener*innen: Steuerliche Sonderbehandlung
- Jubiläumsgelder, Prämien und Urlaubsablösen einordnen
- Sachbezüge und geldwerte Vorteile
- Dienstwohnung, Firmen-Kfz und Werkverkehr abrechnen
- Sachbezug Parkraumbewirtschaftung und Jobticket regeln
- Arbeitgeberdarlehen und Vorschüsse korrekt behandeln
- Mitarbeiterrabattregelung rechtskonform anwenden
- E-Card Service-Entgelt erfassen
- Urlaub, Krankenstand und Dienstverhinderung
- Urlaubsanspruch und Umrechnung bei Arbeitszeitwechsel
- Vordienstzeiten ermitteln und berücksichtigen
- Urlaubskollisionen und Betriebsurlaube handhaben
- Pflegefreistellung und sonstige Verhinderungen regeln
- Entgeltfortzahlung im Krankheits- oder Unfallfall
- Beendigung von Dienstverhältnissen und Reisekosten
- Austrittsarten und Rechtsansprüche im Überblick
- Kündigungsfristen, Postensuchfreizeit und Anfechtung
- Abfertigung und Urlaubsersatzleistung korrekt abrechnen
- Frühwarnsystem und Beratungsrechte beachten
- Reisekosten: Taggeld, Nächtigungsgeld, Kilometergeld
Zielgruppe
- Bilanzbuchhalter sowie Buchhalter und/oder Personalverrechner mit Vorerfahrung
- Wiedereinsteiger mit Vorerfahrung
- Personalverantwortliche, Personalsachbearbeiter
- Führungskräfte
- Controller
- Berater von Interessenvertretungen