Darum lohnt sich der Kurs
Klare und rechtskonforme Arbeitsverträge als auch korrekte Arbeitgeberschreiben vermeiden langwierige Auseinandersetzungen. Informieren Sie sich über verwendbare Klauseln und ihre Formulierung sowie über arbeitsrechtliche Vereinbarungen und Arbeitgeberschreiben entlang des Employee Life Cycles.Das nehmen Sie mit
Entgelt, Meldepflichten, Kündigungsfristen oder Verschwiegenheit: Gewinnen Sie umfangreiches Wissen darüber, welche Klauseln im Arbeitsvertrag verwendet werden können und wie diese richtig formuliert werden.Elternteilzeit, Privatnutzung von Firmenfahrzeugen, Wiedereingliederungsteilzeit oder Dienstzeugnisse: Lernen Sie die arbeitsrechtlichen Vereinbarungen und Arbeitgeberschreiben entlang des gesamten Employee Life Cycles kennen.
Die korrekte Formulierung ist ebenso relevant wie das Wissen um die Auswirkungen solcher Klauseln und Vereinbarungen. Holen Sie sich Tipps und Tricks aus der betrieblichen Praxis von Carina Stiglbauer, einer erfahrenen Personalberaterin und Arbeitsrechtsexpertin. Neben der Wissensvermittlung profitieren Sie vom Praxisaustausch durch Fragerunden und Gruppendiskussionen. So können Sie Ihr Verständnis vertiefen und konkrete Anwendungsfälle diskutieren.
Ihr Programm im Überblick
- Klauseln im Arbeitsvertrag
- Beginn und Dauer der Beschäftigung
- Probezeit
- Befristungen (z.B. Karenzbefristung, Saison)
- Dienstverwendung und Dienstort, Versetzungsvorbehalt
- Kollektivvertragliche Einstufung
- Entgelt (All-In, Überstundenpauschale etc.)
- Arbeitsrechtliche Vereinbarungen und Arbeitgeberschreiben
- Schwangerschaft, Papamonat, Elternkarenz und Elternteilzeit
- Teilzeit und Vollzeit
- Entgelt: Umstellung auf eine All-In-Vereinbarung, Zusatzleistungen unter Unverbindlichkeits- oder Widerrufsvorbehalt, Irrtümliche Auszahlung
- Bildungskarenz, Bildungsteilzeit und Sabbatical
- Rückzahlung von Ausbildungskosten
- Flexible Arbeitszeitgestaltung: Homeoffice, 4-Tagewoche, Workation
Interessant für
- Personalleiter und deren Mitarbeiter
- Geschäftsführer, Unternehmer und Führungskräfte
- Betriebsräte; Referenten von Interessenvertretungen
- Rechtsanwälte, Rechtsanwaltsanwärter und Unternehmensjuristen
- Steuerberater; Wirtschaftstreuhänder
- Personalverrechner