Darum lohnt sich der Kurs
EMIR 3.0 bringt neue Pflichten für den Handel mit OTC-Derivaten – insbesondere durch das Active Account Requirement bei europäischen CCPs. Dieses Seminar vermittelt einen kompakten Überblick über Clearingpflicht, Meldewesen, Risikominimierung und die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen für Marktteilnehmer.Das nehmen Sie mit
Mit 24. Dezember 2024 ist die nächste Reformstufe der EMIR-Verordnung (European Market Infrastructure Regulation) in Kraft getreten. Ziel bleibt die Stärkung der Finanzmarktstabilität sowie mehr Transparenz im Handel mit außerbörslichen Derivaten (OTC-Derivaten).Ein zentrales Element von EMIR 3.0 ist das Active Account Requirement (AAR). Bestimmte Gegenparteien sind nun verpflichtet, ein aktives Clearingkonto bei einer europäischen zentralen Gegenpartei (Central Counterparty, CCP) zu führen. Damit geht die Verordnung deutlich über bisherige Anforderungen hinaus.
Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über die relevanten Änderungen durch EMIR 3.0 und ihre Einordnung im Kontext von EMIR Refit (EMIR 2 und 3). Themen wie Clearingpflichten, Meldewesen, Risikominderungstechniken sowie der Aufsichtsrahmen durch ESMA (European Securities and Markets Authority) und FMA (Finanzmarktaufsicht) stehen im Fokus.
Im Mittelpunkt des Seminars steht, was sich für Marktteilnehmer*innen konkret ändert – praxisrelevant aufbereitet und mit Fokus auf Auswirkungen für Clearingpflicht, Meldewesen und Compliance in der täglichen Umsetzung.
Ihr Programm im Überblick
- Rückblick und Einführung
- EMIR | Kernpunkte der Verordnung | Europäische Finanzaufsicht
- Rolle der ESMA
- Regulierungsstandards und Leitlinien
- ZGVG | Aufsicht durch die FMA | Strafbestimmungen
- Central Clearing – CCPs
- Clearingpflicht
- Meldepflicht
- Risikominderungstechniken
- EMIR Refit (EMIR 2 und EMIR 3)
- EMIR 2: wichtigste Inhalte und Neuerungen
- EMIR 3: Wichtigste Inhalte / Änderungen für Marktteilnehmer
Interessant für
- Mitarbeiter von Kreditinstituten, Wertpapierfirmen, Versicherungsunternehmen, Verwaltungsgesellschaften aus den Bereichen:
- Recht & Compliance | Treasury
- Risikomanagement | Rechnungswesen
- Abwicklung & Backoffice
- Mitarbeiter von Handels- und Industrieunternehmen, die Derivate nutzen
- Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
- Beratende Berufe