Seminar

Marktrisiko in Banken – Vertiefung

Überwachung von Marktrisikofaktoren durch Value at Risk (VaR)

    Darum lohnt sich der Kurs

    Vertiefen Sie im Kurs Ihr Wissen zum Marktrisiko in Banken. Erfahren Sie, wie Sie VaR Modelle effizient anwenden und anpassen, um das Marktrisiko präzise zu messen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Backtests die Modellgenauigkeit überprüfen und mit Stresstests extreme Szenarien simulieren.

    Das nehmen Sie mit

    Märkte sind in ständiger Bewegung, und die finanziellen Risiken, die Banken betreffen, ändern sich entsprechend. Das Marktrisiko umfasst potenzielle Verluste, die durch Schwankungen von Marktpreisen, wie Zinsen, Wechselkurse und Aktienkurse, entstehen können. Ein häufig verwendetes Instrument zur Messung des Marktrisikos ist der Value at Risk (VaR), der den maximalen Verlust eines Portfolios innerhalb eines bestimmten Zeitraums und bei einem festgelegten Konfidenzniveau schätzt. Um die Belastbarkeit eines Portfolios unter extremen Marktentwicklungen zu testen, sind Backtests und Stresstests unerlässlich. Diese Methoden helfen, die Genauigkeit von Risikoabschätzungen zu überprüfen und die Fähigkeit des Portfolios zu bewerten, in unvorhergesehenen Marktsituationen standzuhalten.
    Vertiefen Sie im Kurs „Marktrisiko in Banken“ Ihr Verständnis für die aktuellen Marktrisikofaktoren und erfahren Sie, worauf Sie bei der Durchführung und Interpretation von Backtests und Stresstests achten müssen. Holen Sie sich Tipps zur Überwachung von Marktrisikofaktoren durch Value at Risk (VaR).

    Ihr Programm im Überblick

    • Value at Risk
    • Marktrisikofaktoren / Returns, Verteilungen, Volatilität, Korrelationen
    • VaR Modelle: Bewilligungsverfahren für interne Modelle
    • Backtesting & Stresstesting von Marktrisikomodellen
    • Aktuelle regulatorische Entwicklungen
    • Eigenmittelunterlegung & Standardansatz für operationelle Risiken
    • Meldewesen, Ausweisrichtlinien & Eigenmittelerfordernis
    • Fremdwährungs- & Warenpositionsrisiko
    • Fundamental Review of the Trading Book

    Bestandteil von

    Interessant für

    Mitarbeiter von Kreditinstituten aus den Bereichen
    • Recht
    • Meldewesen
    • Risikomanagement
    • Special Service Desk
    • Interne Revision
    • Wirtschaftsprüfer
    • Rechnungswesen
    • Beratende Berufe
    • EDV-Mitarbeiter
    • Trainees

    Referenten

    Downloads

      0.5 Tage Ab  510,-
      Termin wählen
      Kursinfo
      :
      Experte
      Seminar-ID:
      20309
      Ort:
      Wien, Online

      Jetzt im Webshop buchen

      • 18.11.2025 18.11.2025 0.5 Tage 0.5T Wien OnlinePräsenz ab  510,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           510,-
        • Kurspreis Online  510,-
        • Kurspreis Präsenz  510,-
      • 14.10.2026 14.10.2026 0.5 Tage 0.5T Wien OnlinePräsenz ab  510,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           510,-
        • Kurspreis Online  510,-
        • Kurspreis Präsenz  510,-

      Preise exkl. MwSt.

      Sie haben Fragen?

      Jeffrey Müller-Büchse

      Senior Bildungsberater

      +43 1 713 80 24-38

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Meine Empfehlungen für Sie

      Marktrisiko in Banken

      Grundlagen & Vertiefung zum Marktrisikomanagement

      17.11.2025+1
      ab  1.100,-

      Ausbildung zum zertifizierten Meldewesen-Experten

      Ihr Meldewesen-Rundumblick in 6 Tagen

      22.09.2025+1
      ab  3.500,-  3.650,-

      Update zur europäischen Bankenregulierung

      CRR III/CRD VI, Sustainability, Digital Finance

      01.10.2025
      ab  590,-

      Marktrisiko in Banken – Grundlagen

      Einführung in das Marktrisikomanagement & Zinsänderungsrisiko

      17.11.2025+1
      ab  660,-

      Bankaufsichtliche Ordnungsnormen

      Die aufsichtsrechtlichen Neuerungen

      24.09.2025+2
      ab  650,-

      Lernformen im Überblick