Arbeitsrechtliches zu Umstrukturierungen

Möglichkeiten & Grenzen, Rechtsfolgen & Lösungsalternativen

Seminar-ID:
20420
Veranstaltungsformat
:
Seminar

Das nehmen Sie mit

Bei Betriebs(teil)übergängen auf andere Inhaber stellen sich zahlreiche wichtige Arbeitsrechtsfragen für den bisherigen Arbeitgeber, den künftigen Inhaber, aber auch für die Arbeitnehmer und Betriebsräte. Informieren Sie sich also im Vorfeld über die durch AVRAG, ArbVG und OGH vorgegebenen rechtlichen Rahmenbedingungen und passen Sie Ihre Planung daran an. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Geltung von Kollektivverträgen und den Auswirkungen von Betriebsvereinbarungen.

Ihr Programm im Überblick

  • Was alles sind Betriebs(teil)übergänge iSd. AVRAG?
  • AVRAG-Eintrittsautomatik in die Arbeitsverhältnisse
  • Verbotene Umgehungskündigungen?
  • Erlaubte oder wirksame Alternativen zur Eintrittsautomatik?
  • Gleichbehandlung im aufnehmenden Betrieb?
  • Besondere Haftungsfragen für Veräußerer und Erwerber
  • Kollektivvertragswechsel
  • Betriebsvereinbarungen (echte und freie)
  • Welche entfallen überhaupt? | Betriebsrätewesen

Interessant für

  • Personalleiter und Personalsachbearbeiter
  • Rechtsanwälte, RAA
  • Leiter von Rechtsabteilungen
  • Wirtschaftstreuhänder und Steuerberater
  • Geschäftsführer, Unternehmer
  • Betriebsräte
  • Referenten von Interessenvertretungen

Referent*in

Downloads

Jetzt online buchen

  • 23.11.2023 23.11.2023 1 Tag 1T Wien Präsenz
    • 08:30–16:00 Uhr
    • Präsenz  590,-

      Die Seminargebühr inkludiert die Seminarunterlagen und Verpflegung. Wir freuen uns auf Sie.

    • Online

      Sie möchten diesen Kurs lieber online besuchen? Dann fragen Sie gleich an. Unsere Bildungsberater melden sich zeitnah bei Ihnen.

Preise exkl. MwSt.

Sie haben Fragen?

Mariana Jankechová

Bildungsberaterin

+43 1 713 80 24-71 +43 676 602 40 98

Hidden
Hidden
Hidden