- Seminar-ID:
- 20914
- Veranstaltungsformat :
- Seminar
Das nehmen Sie mit
Holen Sie sich einen Überblick über öffentlich-rechtliche und zivilrechtliche Grundlagen der Nutzung von Straßen und Wegen, informieren Sie sich über Instrumente der Übernahme in das öffentliche Straßengut sowie über Ersitzung und Verjährung. Der Vertrauensschutz und die haftungsrechtlichen Konsequenzen eines bestehenden Wegerechtes werden ebenso erörtert, wie die verwaltungs- und zivilrechtlichen Möglichkeiten zur Sicherung von Rechtspositionen und der Abwehr von Haftungsansprüchen.Ihr Programm im Überblick
- Bundes- und Landesstraßen, Wege, Trampelpfade
- Öffentliches und privates Grundeigentum
- Beschränkte und unbeschränkte Öffentlichkeit von Wegen
- Benutzung von Verkehrsflächen durch die Allgemeinheit
- Gesperrte Flächen und Privatwege
- Bauliche Eigenschaften von Wegen, Straßen und Verkehrsflächen
- Was sind Wegehalter?
- Wie werden im öffentlichen Recht Wege begründet und gesichert?
- Begriff der öffentlichen Verkehrsfläche
- Verhältnis von Bundes- und Landesstraßenrecht, StVO und Zivilrecht u.v.m.
Interessant für
Personen in Unternehmen und in der Verwaltung, die mit Agenden des Straßenrechts und zivilrechtlichen Angelegenheiten betraut oder mit Nachbarschaftsstreitigkeiten über Wegerechte und Servituten befasst sind, z. B.- Groß- und Einzelhandel
- Tourismus- und Freizeitindustrie
- Verkehrsunternehmen mit Kunden-Infrastruktur
- Dienstleistungsunternehmen mit Angeboten für Laufkundschaft
- Einkaufszentren
- Unternehmen mit Kundenparkplätzen
Referent*in
Downloads
Jetzt direkt online buchen!
-
22.11.2022 22.11.2022
1 Tag 1T
Wien
Präsenz
09:00 bis 17:00 Uhr
-
Präsenz
€ 520,-
Die Seminargebühr inkludiert die Seminarunterlagen und Verpflegung. Wir freuen uns auf Sie.
-
Präsenz
€ 520,-