Darum lohnt sich der Kurs
Nachhaltiges Ressourcenmanagement erfordert innovative Lösungen. Erweitern Sie Ihren Horizont: Lernen Sie Methoden zur Optimierung von Materialströmen, Recyclingtechnologien und Ecodesign kennen – und gestalten Sie ressourcenschonende Wertschöpfungsketten, die die Effizienz nachhaltiger Produktionsprozesse steigern.Das nehmen Sie mit
Ressourcenknappheit und steigende Abfallmengen machen nachhaltiges Wirtschaften zur Notwendigkeit. Unternehmen, die auf Kreislaufwirtschaft setzen, steigern nicht nur ihre Ressourceneffizienz, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit. Doch wie gelingt die Transformation von einer linearen zu einer zirkulären Materialwirtschaft?Effektives Ressourcenmanagement erfordert durchdachte Materialkreisläufe, innovative Recyclingverfahren und optimierte Lieferketten. Neben technologischen Lösungen spielt auch das Produktdesign eine entscheidende Rolle: Mit Ecodesign und nachhaltiger Produktentwicklung lässt sich Abfall bereits in der Entstehungsphase vermeiden. Wer auf zirkuläre Prozesse setzt, senkt Kosten, reduziert Umweltbelastungen und schafft wirtschaftliche Vorteile für die Zukunft.
Ihr Programm im Überblick
- Einführung in die Material- und Rohstoffwirtschaft
- Mengenflüsse der Rohstoffe (Slowing, Narrowing, Closing)
- Material- und Rohstoffwirtschaft vs. Sekundärwirtschaft
- Waste Management und Recyclingtechnologien
- rechtliche Rahmenbedingungen
- Stoffströme und Abfallmengen
- Recyclingtechnologien, Umwelttechnik und Recyclinganlagen
- Status quo und Ausblick
- Ecodesign & Sustainable Products
- Zirkuläres Produkt Design
- Life Cycle Thinking
- Strategien
- Product Carbon Footprint vs. Zirkuläres Produkt Design
- Beispiele
- Zirkuläre Technologien
Bestandteil von
Interessant für
- ESG-Manager und Sustainability Manager
- Geschäftsführer
- Produktmanager
- Mitarbeiter die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen