Seminar

Circularity Strategy

Ausbildung Circular Economy Modul 3

    Darum lohnt sich der Kurs

    Kreislaufwirtschaft wird zum strategischen Muss für Unternehmen: Doch um profitable Wertschöpfungsketten neu zu denken und zirkuläre Geschäftsmodelle zu entwickeln, bedarf es einer durchdachten Circularity Strategy. Machen Sie sich fit für die Praxis und verbinden Sie ökologische Ziele mit ökonomischem Erfolg.

    Das nehmen Sie mit

    Die Kreislaufwirtschaft stellt bestehende Geschäftsmodelle infrage und zwingt Unternehmen zur Neuausrichtung. Steigende regulatorische Vorgaben wie CSRD und EU-Taxonomie sowie gesellschaftlicher Druck verdeutlichen: Nachhaltige Wertschöpfungsketten und eine belastbare Circularity Strategy sind zentrale Faktoren für Zukunftsfähigkeit.
    Im Mittelpunkt dieses Seminars steht der strategische Aufbau zirkulärer Geschäftsmodelle, deren erfolgreiche Umsetzung im Circularity Reporting dokumentiert wird – ein zentraler Schritt zur Erfüllung aktueller Berichtspflichten. Circular Business Models, branchenspezifische Anwendungsfelder und kritische Erfolgsfaktoren liefern Ihnen das Rüstzeug für nachhaltige Entscheidungen. Erfahren Sie außerdem, worauf es bei Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette ankommt – und wie Sie die Kreislauffähigkeit damit gezielt fördern. Schritt für Schritt entwerfen Sie so eine belastbare Roadmap, die ökologische Anforderungen und ökonomischen Erfolg wirkungsvoll verbindet.

    Ihr Programm im Überblick

    • Messung und Bewertung von Circularity
    • Life Cylce Assement & Zirkularitätsindikatoren (inkl. ISO 14067)
    • Change- und Transformationsmanagement: Herausforderungen und Strategien für die Umsetzung kreislaufwirtschaftlicher Ansätze in Unternehmen:
      • Circular Change Prozess und Enabler der Transformation
      • Stakeholder Management: Identifikation, Involvement, Added Value kommunizieren
    • Circularity Reporting: Berichtspflichten im Zuge des CSRD & Co.
      • Doppelte Wesentlichkeit der Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs) von Kreislaufwirtschaft identifizieren und bewerten
      • Verpflichtende Angaben vs. unternehmensspezifische Angaben zur Kreislaufwirtschaft
      • Kreislaufwirtschaft in den Kennzahlen der CSRD vs. EU-Taxonomie
    • Kommunikation iZm Kreislaufwirtschaft & Greenwashing
    • Zirkuläre Geschäftsmodelle: Konzeption und Umsetzung von Geschäftsmodellen, die auf Kreislaufwirtschaft basieren
      • Circular Business Models und deren Anwendbarkeit in unterschiedlichen Branchen (Produzierende Industrie, Bausektor, Lebensmittelsektor, Handel, etc.)
      • Kritische Faktoren bei der Umsetzung
      • Best Practice Beispiele
    • Wertschöpfungsketten und Ökosysteme in der Kreislaufwirtschaft: Kooperationen und Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette zur Förderung der Kreislauffähigkeit
    • Initiation eines Umsetzungsprojekts und Erstellung einer Roadmap für die Umsetzung kreislaufwirtschaftlicher Maßnahmen in Unternehmen
      • (Circular) Business Model Canvas
      • Ableitung eines potenziellen Umsetzungsprojekts
      • Entwicklung eins Grob-Fahrplans
      • Berechnung Return on Investment

    Bestandteil von

    Interessant für

    • ESG-Manager und Sustainability Manager
    • Geschäftsführer
    • Produktmanager
    • Mitarbeiter die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen

    Referenten

    Downloads

      2 Tage Ab  1.180,-
      Termin wählen
      Kursinfo
      :
      Neu
      Seminar-ID:
      332661
      Ort:
      Wien

      Jetzt im Webshop buchen

      • 25.11.-26.11.2025 25.11.2025 2 Tage 2T Wien Präsenz ab  1.180,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           1.180,-
        • Kurspreis Präsenz  1.180,-
        • Kurspreis Online

      Preise exkl. MwSt.

      Sie haben Fragen?

      Jeffrey Müller-Büchse

      Senior Bildungsberater

      +43 1 713 80 24-38

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Lernformen im Überblick