Darum lohnt sich der Kurs
Das Genossenschaftsrechts-Änderungsgesetz 2024 eröffnet neue Perspektiven: Modernisierte Regelungen ermöglichen die identitätswahrende Umgründung von Vereinen in eine Genossenschaft sowie flexiblere genossenschaftliche Strukturen. Nutzen Sie die Chance, das wirtschaftliche Potenzial von Vereinen voll auszuschöpfen.Das nehmen Sie mit
Viele Vereine stehen vor der Herausforderung, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten rechtssicher und effizient zu organisieren. Die bisherige Rechtsform bietet oft nur begrenzte Möglichkeiten, Wachstum und wirtschaftliches Potenzial vollständig auszuschöpfen. Gleichzeitig bereiten Haftungsfragen und strukturelle Einschränkungen öfters Probleme. Das Genossenschaftsrechts-Änderungsgesetz 2024 schafft eine wegweisende Lösung: Durch die neue Möglichkeit der identitätswahrenden Umwandlung können Vereine zur Genossenschaft werden und so von flexibleren Strukturen, klar geregelter Haftung und verbesserten wirtschaftlichen Perspektiven profitieren.In diesem Seminar beleuchten wir zunächst die wesentlichen Neuerungen des GenRÄG 2024 und analysieren detailliert die Chancen, die sich speziell für Vereine ergeben. Um Ihnen einen umfassenden Überblick zu bieten und die Vorteile der Genossenschaft klar herauszustellen, vergleichen wir diese Rechtsform zudem mit den Strukturen der GmbH und der FlexKap-GmbH und gehen auch auf die Erleichterungen bei den Offenlegungspflichten im Firmenbuch ein.
Ihr Programm im Überblick
- Überblick über die Rechtsform der Genossenschaft
- Vergleich der Genossenschaft zur GmbH und FlexKap-GmbH
- Analyse des GenRÄG 2024
- Fokus auf die neue Möglichkeit der Umgründung eines Vereins in eine Genossenschaft
- Wegfall der zwingenden Nachschusspflicht bei Genossenschaften
- Erleichterungen zu den Offenlegungspflichten im Firmenbuch
Interessant für
- Rechtsberater
- Steuerberater
- Vereinsorgane,
- Gründer
- Energiegemeinschaften und sonstige wirtschaftlich tätigen Vereine