Webinar

Die Kreditversicherung – Einführung

Versicherungsschutz, Vertragsgestaltung & Versicherungsfälle

    Darum lohnt sich der Kurs

    Verschaffen Sie sich im ersten Teil unserer Webinar-Reihe Kreditversicherung einen ersten Überblick über dieses komplexe Thema. Unsere Expert*innen nehmen Sie mit auf eine spannende Reise und zeigen Ihnen, was überhaupt Gegenstand einer Kreditversicherung sein kann und wie sie helfen kann, gegen Forderungsausfälle abgesichert zu sein. 

    Das nehmen Sie mit

    Erfahren Sie in diesem ersten Webinar, wie Unternehmen mit Kreditversicherungen effektiv gegen Forderungsausfälle abgesichert werden. Sie lernen die verschiedenen Arten und Unterarten kennen, darunter die Delkredereversicherung und die Garantie- bzw. Kautionsversicherung.
    Das Webinar bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Forderungen, die mit einer Kreditversicherung abgesichert werden können – und klärt Sie auch über Risikoausschlüsse und Zusatzdeckungen wie Produktionsrisiken, Betreibungskosten oder politische Risiken auf.
    Zahlungsunfähigkeit oder Zahlungsverzug: Erfahren Sie, wann ein Versicherungsfall eintritt und was ihn auslöst. Anhand der Warenkreditversicherung wird der typische Aufbau eines Kreditversicherungsvertrags erläutert – vom Rahmenvertrag über Kreditmitteilungen bis hin zu Regelungen wie Anbietungspflichten und Bonitätsprüfungen.
    Abschließend beleuchten wir, warum Kreditversicherungen mehr als nur eine Versicherung sind und welche Vorteile sie für Versicherungsnehmer bieten.
    Lassen Sie sich den zweiten Teil der Webinar-Reihe nicht entgehen und komplettieren Sie Ihr Wissen über die Kreditversicherung mit Themen wie Deckung, Prämienberechnung und Sonderformen.

    Ihr Programm im Überblick

    • Begriff und Arten der Kreditversicherung
    • Gegenstand der Versicherung, der Versicherungsschutz in „qualitativer Hinsicht“
    • Wann tritt der Versicherungsfall ein?
    • Vertragsgestaltung & -handling in der Praxis am Beispiel einer Warenkreditversicherung
    • Funktionsweise & Zweck einer Kreditversicherung

    Bestandteil von

    Interessant für

    • Mitarbeiter*innen aus dem Debitorenmanagement & Rechnungswesen
    • Fachwissen für Versicherungsmakler*innen, -Mitarbeiter*innen, -Agent*innen
    • Weiterbildung für Rechtsanwält*innen & Unternehmensjurist*innen
    • Geschäftsführer*innen von Unternehmen, die sich absichern wollen
    • Mitarbeiter*innen von Banken bzw. Factoringgesellschaften, die eine Kreditversicherung fordern

    Referenten

    • Nora Michtner

      Nora Michtner

      Rechtsanwältin mit Spezialisierung auf Gesellschafts- & Versicherungsrecht

    • Markus Renner

      Markus Renner

      Legal Consultant im Bereich Commercial Underwriting

    Downloads

      2 Stunden Ab  270,-
      Termin wählen
      Kursinfo
      :
      Beginner
      Seminar-ID:
      332760
      IDD
      :
      2 Stunden (Modul 2: Fach- & Spartenkompetenz )
      Ort:
      Online

      Jetzt im Webshop buchen

      • 04.06.2025 04.06.2025 2 Stunden 2STD Online ab  270,-
        Virtual Classroom Uhrzeiten

          Kurspreis

           270,-
        • Kurspreis Online  270,-
      • 19.11.2025 19.11.2025 2 Stunden 2STD Online ab  270,-
        Virtual Classroom Uhrzeiten

          Kurspreis

           270,-
        • Kurspreis Online  270,-

      Preise exkl. MwSt.

      Sie haben Fragen?

      Erwin Skenderi

      Bildungsberater

      +43 1 713 80 24-83

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Meine Empfehlungen für Sie

      Die Leitungswasserversicherung

      Regulierung von Leitungswasserschäden & Begriffsabgrenzung

      06.06.2025
      ab  270,-

      Webinar-Reihe Kreditversicherung – Grundlagen & Vertiefung

      Forderungsversicherung verstehen & Lieferantenkredite richtig absichern

      04.06.2025+1
      ab  490,-

      Die Kreditversicherung – Vertiefung

      Deckung, Prämienberechnung & Sonderformen

      05.06.2025+1
      ab  270,-

      Lernformen im Überblick