Darum lohnt sich der Kurs
Nachhaltigkeitsrisiken sind bei Unternehmenskäufen ein entscheidender Faktor. ESG Due Diligence ermöglicht die fundierte Bewertung von Strategie, Reporting, Kompetenzen und Zertifikaten des Zielunternehmens.Das nehmen Sie mit
ESG-Faktoren beeinflussen den Erfolg von M&A-Transaktionen maßgeblich – rechtlich, finanziell und nicht zuletzt reputativ. Im Zentrum einer fundierten ESG Due Diligence steht die Beurteilung der nachhaltigen Ausrichtung von Strategie und Geschäftsmodell sowie die strukturierte Bewertung der Data Requirements laut CSRD.Vor einer Übernahme sind die Anforderungen der Regulatorik und des Marktes genau zu prüfen. Daher nimmt die Analyse der Erfüllung rechtlicher Vorgaben, des Reporting-Niveaus sowie vorhandener branchenüblicher ESG-Zertifizierungen einen zentralen Stellenwert ein. Ein besonderes Augenmerk gilt den formalen ESG-Kompetenzen der Mitarbeitenden, dem Umsetzungsstatus bestehender Maßnahmen und der Frage, inwieweit das Unternehmen marktübliche Standards erfüllt.
Ein genauer Blick auf ESG-Faktoren lohnt sich: Nur wer Nachhaltigkeitsrisiken systematisch analysiert, kann fundierte Transaktionsentscheidungen treffen und Compliance-Risiken minimieren.
Ihr Programm im Überblick
- nachhaltige Ausrichtung der Strategie und des Geschäftsmodels
- data requirements CSRD
- data requirements business model & strategy
- Überprüfung der Anforderung aus der Regulatorik und dem Markt
- Vorhandensein branchenüblicher Zertifikate
- verfügen MA über ausreichend formale ESG-Kompetenzen
- Erfüllung der rechtlichen Anforderungen
- Erfüllung der Reporting Anforderungen
- Welche Maßnahmen wurden im ESG-Bereich ergriffen inkl. Umsetzungsstatus
Interessant für
- Mitarbeiter der Abteilungen M&A und Beteiligungsverwaltung
- Geschäftsführer
- Leiter von Finanzabteilungen
- Unternehmensberater
- Leiter der Abteilung Nachhaltigkeitsmanagement
- Rechtsanwälte & Rechtanswaltsanwärter