Darum lohnt sich der Kurs
Mit KI-gestütztem Prompt Engineering können Unternehmen ESG-Ziele effizienter erreichen. Ob Ressourceneffizienz, Emissionsanalysen oder Compliance: Präzise KI-Prompts liefern datenbasierte Einblicke und Optimierungen. Entdecken Sie im Kurs innovative Weg für die nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung.Das nehmen Sie mit
Die Integration von ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. KI-gestütztes Prompt Engineering bietet hier innovative Ansätze, Nachhaltigkeitsziele effizient zu erreichen. Durch maßgeschneiderte KI-Eingabeaufforderungen können Unternehmen Daten zu Emissionen, Ressourceneffizienz und Lieferketten schnell analysieren und ESG-Optimierungspotenziale identifizieren. Auch im sozialen und governance-bezogenen Bereich ermöglicht diese Technologie präzise Prognosen, etwa zur Einhaltung von Arbeitsstandards oder der Risikominimierung durch Compliance-Analysen.ESG Prompt Engineering ist somit ein Schlüsselwerkzeug, um Nachhaltigkeitsstrategien smarter und datenbasiert umzusetzen – für eine zukunftsorientierte Unternehmensführung. Transformieren Sie Ihr ESG-Management mit KI. Der Workshop in ESG Prompt Engineering zeigt Ihnen, wie Sie KI-Technologien nutzen, um nachhaltige Strategien effektiv zu entwickeln und umzusetzen. Steigern Sie Ihre ESG-Performance durch präzise Datenanalyse und -berichterstattung.
Ihr Programm im Überblick
- Grundlagen & Potenziale – Die KI als Ihr Co-Pilot
- Möglichkeiten und Grenzen aktueller KI-Modelle realistisch einschätzen
- Die wichtigsten Funktionen und Anwendungsfälle von KI in der Finanzwelt
- Die Kunst des Fragens: So formulieren Sie präzise Anweisungen (Prompts), um optimale Ergebnisse zu erhalten
- KI-gestützte Unternehmensanalyse – Der Deep Dive
- Analyse von Jahresfinanzberichten
- Geschäftsfelder und Risikofaktoren automatisch identifizieren
- Kernaussagen des Managements extrahieren und kritisch prüfen
- Analyse von Finanzkennzahlen | Datenexport aus Finanzberichten automatisieren
- Wachstumsraten (Umsatz, Gewinn, Cashflow) ermitteln
- Profitabilitäts- und Liquiditätskennzahlen berechnen lassen
- Trendanalyse: Umsatz-, Gewinn- und Kostenentwicklungen visualisieren und interpretieren
- Sentiment-Analyse: Positive, negative oder neutrale Trends in aktuellen News erkennen und kategorisieren
- Automatisierte Recherche: Gezielt nach Informationen zu Fachthemen und aktuellen Entwicklungen suchen
- Vergleich von Wettbewerber:innen:
- Wichtige Kennzahlen direkt gegenüberstellen
- Geschäftsstrategien und -modelle vergleichen lassen
- Die Praxis – Live-Analyse & Ihre Anwendungsfälle
- Live-Demonstration: Wir wenden das Gelernte auf Echtdaten von bekannten Unternehmen an
- Ihr Wunsch-Case: Teilnehmende können vorab Vorschläge für Unternehmen einbringen, die wir live analysieren
- Praxisbeispiele: Von der ESG-Analyse bis zur verständlichen Erklärung von regulatorischen Texten
Interessant für
- Portfoliomanager
- Banken, Finanzdienstleister und Vermögensverwalter
- Finanzanalysten
- Risikomanagement
- Investoren & Anleger
- Unternehmensberater und ESG-Consultantant
- Nachhaltigkeitsbeauftragte und ESG-Manager