Darum lohnt sich der Kurs
Elternteilzeit und Elternkarenz haben ihre Tücken: Geltendmachung, Form, Fristen und Kündigungsschutz - wissen Sie, worauf Sie achten müssen, um rechtskonform vorzugehen. Holen Sie sich umfassende Informationen zu Anspruch, Gestaltung, Arbeitsplatz- und Entgeltfragen.Das nehmen Sie mit
Die Elternteilzeit ermöglicht es Müttern und Vätern in Österreich, ihre Arbeitszeit zu verringern oder zu verschieben und so Beruf und Familie leichter zu vereinbaren. Die geltende Elternteilzeit bzw. Elternkarenz lässt teils überraschende, oft unbekannte Gestaltungsmöglichkeiten zu. Lernen Sie deshalb die Eckpunkte der Ansprüche und Gestaltung im Detail kennen und wissen Sie, was zu Fristen und Form unbedingt zu beachten ist. Mit Ihrem Wissen zu den Auswirkungen auf Gehalt, Entgelt und arbeitsrechtliche Ansprüche als auch zum Kündigungs- und Entlassungsschutz werden Sie in Ihrer Praxis sicher mit der Elternteilzeit und Elternkarenz umgehen können. Prof. Dr. Franz Schrank unterstützt Sie dabei, die Herausforderungen in diesem Themenbereich zu meistern und typische Fallen und Fehler zu vermeiden.Ihr Programm im Überblick
- Gesetzesänderungen in der Elternteilzeit und Elternkarenz
- Eckpunkte der Elternkarenzen
- Die Gestaltungseckpunkte der Elternteilzeit
- Was ermöglicht der Anspruch auf Elternarbeitszeit(einteilung)?
- Was gilt es bei der Inanspruchnahme für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu beachten?
- Wann sind formlose Einigungen geschützte Elternarbeitszeiten?
- Arbeitsplatz- und Entgeltfragen | Änderungsansprüche während der Laufzeit?
- Auswirkungen der Elternteilzeit auf die arbeitsrechtlichen Ansprüche?
- Kündigungs- und Entlassungsschutz
- Wie kann man das Kinderbetreuungsgeld maximal bewahren?
- Herausforderungen und typische Fehler
Interessant für
- Personalleiter / Personalsachbearbeiter / Personalverrechner
- Geschäftsführer, Unternehmer
- Leiter von Rechtsabteilungen
- Betriebsräte
- Wirtschaftstreuhänder und Steuerberater
- Rechtsanwälte, RAA
- Referenten von Interessenvertretungen