Darum lohnt sich der Kurs
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind im B2B-Bereich ein unverzichtbares Instrument zur Sicherstellung einer klaren und effizienten Vertragsgestaltung. Eine sorgfältige AGB-Gestaltung und eine regelmäßige Anpassung der AGB an aktuelle gesetzliche Vorgaben ist essenziell, um rechtlichen Streitigkeiten im Business-to-Business vorzubeugen.Das nehmen Sie mit
Im Business-to-Business-Bereich (B2B) sind Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) entscheidend für eine effiziente und rechtssichere Vertragsgestaltung zwischen Unternehmen. Im Gegensatz zum B2C-Bereich, wo der Konsumentenschutz im Vordergrund steht, bieten AGB im B2B-Bereich mehr Flexibilität und können individueller gestaltet werden. Dennoch sind auch hier gesetzliche Bestimmungen zu beachten.Im B2B-Bereich können Haftungsausschlüsse, Zahlungs- und Lieferbedingungen wesentlich detaillierter ausgearbeitet werden. Dennoch müssen AGB auch hier transparent und verständlich formuliert sein, da unklare oder undurchsichtige Klauseln zur Unwirksamkeit führen können.
Optimieren Sie im Kurs Ihre Kenntnisse zur strategischen Anwendung von AGB im B2B-Bereich. Erhalten Sie wertvolle Tipps zur regelmäßigen Überprüfung und Anpassung Ihrer AGB, um sicherzustellen, dass diese stets den aktuellen gesetzlichen Anforderungen und der neuesten Rechtsprechung entsprechen. Eine kontinuierliche Aktualisierung Ihrer AGB hilft, rechtliche Risiken zu minimieren und gleichzeitig den Spielraum für Vertragsparteien zu maximieren.
Ihr Programm im Überblick
- Geltungsgrundlage auf Angeboten, Lieferscheinen, Rechnungen und in der ständigen Geschäftsbeziehung
- Geltungsgrundlage bei Einkaufsbedingungen, Lieferbedingungen, Abwehrklauseln, widersprüchlichen AGB
- Praktische Hürden: Geltungskontrolle, Inhaltskontrolle, Auswirkungen des Transparenzgebots auf B2B
- Praktisch relevante Inhalte: Haftungsausschlüsse, Zahlungsbedingungen, Lieferbedingungen u.v.m.
- Strategisch richtige Anwendung von AGB
Bestandteil von
Interessant für
- Rechtsanwälte | Notare
- Mitarbeiter von Rechtsabteilungen
- Unternehmensjuristen
- Geschäftsführer, Vertriebsmitarbeiter
- Mitarbeiter von Verbraucherschutzorganisationen