Darum lohnt sich der Kurs
Syndikatsverträge schaffen klare Regeln für Gesellschafter – vertraulich, flexibel und ergänzend zum Gesellschaftsvertrag. Dieses Seminar zeigt, wie sich Rechte, Pflichten und Entscheidungsprozesse vertraglich absichern und auch bei Transaktionen rechtssicher gestalten lassen.Das nehmen Sie mit
Syndikatsverträge bieten Raum für individuelle Vereinbarungen zwischen Gesellschafter*innen – abseits der Öffentlichkeit und oft über das hinaus, was im Gesellschaftsvertrag geregelt ist. Sie schaffen eine verlässliche Grundlage für strategische Entscheidungen, Mitspracherechte und Governance-Fragen.Im Fokus stehen zentrale Regelungsbereiche wie Stimmrechtsvereinbarungen, Entsendungsrechte, Dividendenpolitik, Zustimmungsvorbehalte sowie Mitverkaufsrechte (Tag Along) und Mitverkaufspflichten (Drag Along). Ergänzend dazu werden Übertragungsbeschränkungen, Lock-up-Klauseln, Vinkulierungen und die Integration in die Satzung behandelt.
Praxisrelevant sind zudem Sonderorgane wie Syndikatsversammlungen oder Beiräte, die Durchsetzbarkeit von Syndikatsabsprachen sowie typische Schnittstellen zu M&A-Transaktionen. Klar strukturierte Vertragsgestaltung sichert dabei langfristige Stabilität – auch bei Gesellschafterwechseln oder Konflikten.
Ihr Programm im Überblick
- Regelungsinhalte von Sydnikatsverträgen in M&A-Transaktionen
- Nominierungsrechte und Entsendungsrechte in Vorstand und Aufsichtsrat
- Dividendenpolitik
- Finanzierung der Gesellschaft
- Zustimmungsrechte der Gesellschafter
- Vertragliche Gesellschaftsorgane
- Kompetenzen des Aufsichtsrats
- Übertragungsbeschränkungen an Anteilen
- Gestaltung des Gesellschaftsvertrags zur Durchsetzung der Syndikatsabrede
- Durchsetzbarkeit von Syndikatsbeschlüssen
Interessant für
- Juristen und Rechtsanwälte,
- Unternehmer, Geschäftsführer
- Mitarbeiter der Abteilungen M&A & Beteiligungsverwaltung
- Führungskräfte, die für die M&A-Aktivitäten in einem Unternehmen verantwortlich sind
- Steuerberater, Wirtschaftsprüfer