Darum lohnt sich der Kurs
Cloud oder On-Premise? Wer IT-Infrastruktur rechtssicher steuern will, braucht mehr als technisches Verständnis. Dieses Seminar zeigt, worauf es bei Verträgen, Haftung und Support wirklich ankommt – mit Mustervorlagen, Praxisbeispielen und klaren Empfehlungen für Ihren Alltag.Das nehmen Sie mit
Die Entscheidung zwischen Cloud und On-Premise betrifft nicht nur die IT, sondern auch zentrale rechtliche Weichenstellungen. Dieses Seminar vermittelt ein fundiertes Verständnis für Vertragsgestaltung, Betriebsfortführung und Haftungsfragen in beiden Modellen. Lernen Sie, wie sich Unterstützungsleistungen, Audits und der Datentransfer auch international rechtssicher regeln lassen. Sie erfahren, wie Sonderkündigungsklauseln formuliert und Fallstricke bei Wartung und Support vermieden werden können.Die Frage, wie sich ein laufender Vertrag im Ernstfall beenden lässt, steht ebenso im Fokus wie rechtssichere Regelungen für Gewährleistung und Kündigung. Best-Practice-Beispiele und Musterklauseln erleichtern die Übertragung auf die eigene Unternehmenspraxis. Besonders relevant sind dabei Aspekte wie Business Continuity, Grenzen des Lizenzrechts und aktuelle Urteile zur Gebrauchtsoftware. So behalten Sie den Überblick – technisch wie rechtlich.
Ihr Programm im Überblick
- Rahmenbedingungen & Unterschiede - Cloud vs. On-Premise im Vergleich
- Gestaltung von Verträgen, Fallstricke vermeiden
- Ausfallsicherheit und Betriebsfortführung sicherstellen: Business Continuity
- Unterstützungsleistungen des Cloud-Providers
- Audit & Kontrolle – so behalten Sie den Überblick
- Raus aus dem Vertrag – aber wie?
- Außerordentliche Kündigung: Ihre Rechte im Ernstfall
- Sonderkündigungsklauseln rechtssicher formulieren
- Haftungsfragen und Gewährleistung klären
- Grenzenlos? So klappt der Datentransfer international
- Gebrauchtsoftware: Was Lizenz-Urteile bedeuten
- Aus der Praxis für die Praxis: Tipps & Tools
Interessant für
- Projekt-, Service- und Bid-Manager in der IT-Branche
- Leiter und Mitarbeiter in Rechtsabteilungen
- Leiter und Mitarbeiter im Einkauf
- Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsanwärter, die rechtskonform agieren wollen
- Unternehmensberater in der IT-Beratung
- Essenziell für Hardware-, Softwarelieferanten & Security-Beauftragte
- Grundlage für die Unternehmensleitung & IT-Verantwortlichen