- Seminar-ID:
- 10247
- Approbation :
- approbationsfähig i.S. der Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG 2014
- Veranstaltungsformat :
- Seminar
Das nehmen Sie mit
War die Lohnpfändung vor einigen Jahren noch ein Randbereich der Personalverrechnung, so gibt es heute infolge der ständig steigenden Anzahl an Pfändungen kaum noch Personalverrechner, die sich nicht mit diesem Thema auseinandersetzen müssen. Erhalten Sie einen Überblick über die Aufgaben des Drittschuldners (Arbeitgeber) bei der Lohnpfändung, mit Hinweisen auf oft schwer zugängliche Gerichtsentscheidungen sowie Lösungen zu Detailfragen.Ihr Programm im Überblick
- Exekutionsantrag und Exekutionsbewilligung, Besonderheiten
- Aufgaben des Drittschuldners nach Erhalt der Exekutionsbewilligung
- Umfang und Erstreckung des Pfandrechts
- Unpfändbare Forderungen | Beschränkt pfändbare Forderungen
- Drittschuldnererklärung | Berechnung des Existenzminimums
- Sachleistungen, Aufwandsentschädigungen, Sonderzahlungen
- Abfertigungen & sonstige Beendigungsansprüche
- Unterhaltsexekution | Kostenersatz des Drittschuldners
- Entscheidung des Exekutionsgerichts über Höhe der Aufwandsentschädigung u. a.
- Verständigung vom Bezugsende | Drittschuldnerprozess | Haftung des Drittschuldners u.v.m.
Interessant für
- Personalverrechner | Personalsachbearbeiter
- Personalleiter
- Geschäftsführer | Unternehmer | Führungskräfte
- Abteilungsleiter
- Steuerberater | Wirtschaftstreuhänder
Referent*in
Downloads
Jetzt direkt online buchen!
-
17.10.2022 17.10.2022
1 Tag 1T
Wien
Präsenz
09:00 bis 17:00 Uhr
-
Präsenz
€ 460,-
Die Seminargebühr inkludiert die Seminarunterlagen und Verpflegung. Wir freuen uns auf Sie.
-
Präsenz
€ 460,-