Warum lohnt sich dieser Kurs?
Der nächste Schritt für Arbeitsrecht-Profis: Vertiefendes Wissen zu den rechtlichen Regelungen rund um das Arbeitsverhältnis. Lernen Sie mehr zu Arbeitszeitmodellen, Mitwirkungsrechten des Betriebsrats und Vertragsklauseln.Kursüberblick
Vertiefen Sie Ihr Wissen im Arbeitsrecht: Welche Aspekte des Arbeitszeitrechts sind für die Praxis relevant? Wie gestalten Sie betriebliche Pensionsleistungen rechtssicher? Welche Fallstricke gibt es bei Vertragsklauseln, Datenschutz und Gleichbehandlungsrecht?
Mit diesem Lehrgang erhalten Sie ein weit über die Grundlagen hinausgehendes Know-how, das Sie in der Lösung komplexer rechtlicher Fragestellungen unterstützt. Die Inhalte bauen auf dem Lehrgang „Einführung in das Arbeitsrecht“ auf, können aber auch von Personen besucht werden, die daran nicht teilgenommen haben, jedoch bereits Vorkenntnisse besitzen. Unsere Experten bringen für Sie einen roten Faden durch die Vielzahl der Gesetze und Rechtsquellen und liefern praxisnahe Unterlagen mit grafischen Darstellungen, Checklisten und Beispielen, die die direkte Umsetzung erleichtern.
Kursinhalte
Arbeitszeitrecht und Arbeitsruhegesetz (ARG)- Arbeitszeitbegriff unter anderem: Grauzonen wie Rufbereitschaft, Umkleidezeit
- Modelle der starren und flexiblen Arbeitszeit – rechtliche Grundlagen
- Kollektive Mitwirkungsrechte bei Arbeitszeitmodellen
- Grenzen bedarfsorientierter Arbeitszeitmodelle nach AZG und ARG
- Verwaltungsstrafen bei Verstößen gegen das AZG
- Zulässigkeit nach Arbeitsruhegesetz, insbesondere § 12 ARG
- Anspruch auf Ersatzruhe bei Sonn- und Feiertagsarbeit
- Rechtsanspruch oder Vereinbarung bei Karenz und Elternteilzeit?
- Schriftlichkeitsgebot nach Mutterschutzgesetz (MSchG) und Väter-Karenzgesetz (VKG)
- Gestaltungsumfang bei Elternteilkarenz und Elternteilzeit
- Recht auf einen bestimmten Arbeitsplatz – ja oder nein?
- Kündigungs- und Entlassungsschutz in Karenz und Elternteilzeit
- Abschluss betrieblicher Pensionszusagen: Form- und Informationspflichten
- Grenzen einseitiger Eingriffe in bestehende Pensionszusagen
- Grundrechtsschutz bei Eingriffen durch Betriebsvereinbarung oder Kollektivvertrag (KV)
- Aktuelle Judikatur zum Betriebspensionsgesetz (BPG)
- Organisation, Aufbau und Rechtsstellung der Betriebsräte nach Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG)
- Mitwirkungsrechte: Kündigung, Entlassung, Entgeltfortzahlung
- Grenzen der Zulässigkeit: Videoüberwachung, Telefonkontrolle, Internet
- Whistleblowing-Systeme nach Hinweisgeber*innenschutzgesetz (HSchG)
- Überblick: Gleichbehandlungsgesetz (GlBG) und Diskriminierungsverbote
- Bedeutung der EU-Richtlinien und Judikatur von Oberstem Gerichtshof (OGH) und Europäischem Gerichtshof (EuGH)
- Kündigungen wegen Alter, Behinderung oder Belästigungsvorwürfen
- Ersatzansprüche bei diskriminierenden Kündigungen und Pensionsrechten
- Kritische Vertragsklauseln wie Konkurrenzklausel, Ausbildungskostenklausel
- Betriebsübergang: Auswirkungen auf Vertrag, KV, Betriebsvereinbarung
- Änderungskündigung, Abfertigung Alt/Neu, Abgeltung von Urlaubsansprüchen
- Konventionalstrafe, Aussetzungsvereinbarung, Homeoffice-Klauseln
Bestandteil von
Zielgruppe
- Unternehmer, Geschäftsführer | Anwälte, Unternehmensjuristen | Steuerberater
- Mitarbeiter, die im Personalbereich und in der Lohnverrechnung tätig sind
- Führungskräfte, die Personalentscheidungen zu treffen haben | Betriebsratsmitglieder
- Angestellte von Interessenvertretungen (Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, ÖGB)