Seminar

Dienstvertrag - freier Dienstvertrag - Werkvertrag

Strittige Abgrenzungsfragen klären

    Darum lohnt sich der Kurs

    Kennen Sie die Fehlerquellen: Die Einordnung in die richtige Beschäftigungsform beschäftigt Personalverantwortliche und Höchstgerichte. Sie klären strittige Abgrenzungsfragen, die Unterschiede von ASVG & GSVG und Möglichkeiten der Vertragsgestaltung.

    Das nehmen Sie mit

    Die Wahl der richtigen Beschäftigungsform ist nicht immer einfach, weil Sonderfälle und neuartige Tätigkeiten die korrekte Einordnung erschweren. Deshalb befassen Sie sich mit der Abgrenzung der Vertragsverhältnisse laut ABGB. Ebenso mit den Unterschieden von ASVG und GSVG & der Abgrenzung von nicht-selbstständiger und selbstständiger Tätigkeit.

    Sie kennen die Vertragselemente, die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten von Dienstvertrag, freiem Dienstvertrag und Werkvertrag als auch Sonderregelungen und ausgewählte Fälle aus der Rechtsprechung von VwGH und BFG. Gemeinsam mit den Experten Johannes Neumann und Peter Lepschi klären Sie strittige Abgrenzungsfragen und bekommen konkrete Hinweise zu Ihren Anwendungsfällen und (freien) Dienstverträgen & Werkverträgen.

    Ihr Programm im Überblick

    • Abgrenzung der Vertragsverhältnisse lt. ABGB
    • Arbeitsrechtliche Ansprüche | Abgrenzung ASVG – GSVG
    • Merkmale für die Versicherungspflicht
    • Gesetzlich festgelegte Prüfungsreihenfolge
    • Vertragselemente | Vertragsfragen
    • Nebeneinanderbestehen von echtem und freiem Dienstverhältnis bzw. Werkvertrag als neue Arbeitsformen
    • Prüfung der tatsächlichen Verhältnisse | Höchstgerichtliche Entscheidungen
    • Darstellung der beitrags- und leistungsrechtlichen | Beitragssätze & -grundlagen, Verteilung der Beitragslast
    • Sozialversicherungs-Zuordnungsgesetz: Umwandlung von GSVG ins ASVG
    • Abgrenzung Dienstvertrag – Werkvertrag im Steuerrecht
    • Meldeverpflichtung § 109a EStG 1988 samt Ausnahmen u.v.m.

    Bestandteil von

    Interessant für

    • Unternehmer, Geschäftsführer, Führungskräfte
    • Personalverantwortliche & Personalsachbearbeiter
    • Mitarbeiter in Rechtsabteilungen | Betriebsräte
    • Steuerberater | Rechtsanwälte, RAA

    Referenten

    • Peter Lepschi

      Peter Lepschi

      Sozialversicherungs-Experte in der Österreichische Gesundheitskasse, OÖ

    • Johannes Neumann

      Johannes Neumann

      Rechtsanwalt im Arbeits- & Zivilrecht, Prozessführung & Verwaltungsrecht

    Wichtige Informationen

    Die Approbation der Kurse ist von Seiten der Konzipient*innen zu beantragen. Eine Antragsgenehmigung obliegt ausschließlich der Rechtsanwaltskammer. Konzipient*innen erhalten nach Übermittlung des Legitimationsnachweises einen Rabatt. Mehr unter ars.at/raa

    Downloads

      1 Tag Ab  680,-
      Termin wählen
      Seminar-ID:
      10303
      approbationsfähig
      :
      Rechtsanwaltsanwärter*innen
      Approbation
      :
      approbationsfähig i.S. der Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG 2014
      Ort:
      Wien, Online

      Jetzt im Webshop buchen

      • 10.06.2025 10.06.2025 1 Tag 1T Wien OnlinePräsenz ab  680,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           680,-
        • Kurspreis Online  680,-
        • Kurspreis Präsenz  680,-
      • 14.10.2025 14.10.2025 1 Tag 1T Wien OnlinePräsenz ab  680,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           680,-
        • Kurspreis Online  680,-
        • Kurspreis Präsenz  680,-

      Preise exkl. MwSt.

      Sie haben Fragen?

      Kathrin_Brumm_Website_1024x1024

      Kathrin Brumm

      Bildungsberaterin

      +43 1 713 80 24 60

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Lernformen im Überblick