Warum lohnt sich dieser Kurs?
Ihr 1-tägiges Update im Arbeitsrecht unterstützt Sie dabei, rechtssicher und mit Weitblick zu handeln. Mit Ihrem Wissen zu betriebswichtigen Entscheidungen, deren Auswirkungen und konkreten Hinweisen zur Umsetzung sind Sie für Ihre Praxis gut gerüstet.Kursüberblick
Judikate nehmen großen Einfluss auf die betriebliche Praxis. Aber welche gerichtlichen Entscheidungen sind relevant? Was sagen sie aus und welche Auswirkung haben sie? Die gute Nachricht ist: Sie müssen hier nicht alleine durch. Professor Franz Schrank, die Koryphäe des österreichischen Arbeitsrechts, bereitet alle wesentlichen Entscheidungen der letzten Zeit z. B. zu Arbeits- und Kollektivverträgen, Kündigungsanfechtung oder Konkurrenzklauseln für Sie auf. Sie kennen den top-aktuellen rechtlichen Stand und wissen, welche Konsequenzen die Rechtsprechung für Ihr Unternehmen hat. Mit Hilfe der konkreten Umsetzungshinweise des Experten werden Sie rechtskonform vorgehen und kostspielige Fehler vermeiden.Kursinhalte
Vertragsrechtliche und Kollektivvertragsfragen- Vertrags- & Kollektivvertragsfragen wie in etwa Wiedereinstellungszusagen
- Fürsorgepflicht, z.B. Aufklärungspflichten bei Anstellungsverträgen, Sondervereinbarungen
- Arbeitszeit- & Entgeltfragen, z.B. Vorwegabzug gedeckter Überstunden in Gleitzeit-Betriebsvereinbarung?
- Gleitzeitmodell – Rückforderung von Minusstunden
- EuGH Entscheide zum Thema EU-rechtlichen Mehrarbeitsentgelt bei Teilzeitbeschäftigungen
- Geringer entlohnbare Nachtarbeitsbereitschaft – Gilt dies als Lohndumping bzw. Differenzentgelt?
- Gelten Schichtzulagen auch für Überstunden?
- Entgeltrückforderungen: Was gilt bei Verjährung, Lohnsteuer, Pensionskassenbeiträgen?
- Ausbildungskosten unter anderem: Wie genau muss Aliquotierung der Rückzahlung vereinbart sein?
- Krankenstände, z.B. Meldung und Krankenstandsbestätigung über iMessage?
- Entgeltfortzahlung über Ende des Arbeitsverhältnisses hinaus
- Krankschreibung nach einvernehmlicher Auflösung und tatsächlicher Arbeitsfähigkeit?
- Urlaubs-, Mutterschutz-, Elternkarenz- und Elternteilzeitfragen
- Hemmung des Urlaubsverfalls im öffentlichen Dienst bei einem Verbrauchshindernis aufgrund von Krankenstand.
- Schwangerschaftsdiskriminierung bei Erprobungsbefristung – Besteht ein Fortbestandsanspruch?
- Sind Gründe nach Anfechtungsfrist nachschiebbar?
- Betriebsratswesen und Betriebsvereinbarungen, z.B. Nichtige Betriebsratswahl – besonderer Kündigungs- bzw. Motivkündigungsschutz
- Leitende Angestellteneigenschaft bei Aufbereitung der Entscheidungsgrundlagen für Investitionen von bis zu 50 Mio
- Sozialplanfähige Änderung der Betriebsorganisation bei bloßer Ressourcenverlagerung
- Betriebs(teil)übergänge
- Arbeitskräfteüberlassungen, z.B. Überlassungsentgelt-Neuerung
- Beendigungsprobleme
- Befristungen, z.B. „Auf die Dauer der Funktion eines Stadtrats im Stadtsenat“?
- Kündbarkeitsvereinbarung bei entfallener Drittmittelfinanzierung eines befristeten Projektmitarbeiters?
- Befristung wegen bloß ungewisser schlechter Wirtschaftslage?
- Ist ein Kündigungszugang per Briefkasteneinwurf bei enem Hauskrankenstand wirksam?
- Ist eine Kündigung nach kollektivvertraglicher Schriftform mit Grundangabe wirksam?
- Gesetzliche Arbeiter-Neuregelung Kündigungszeiten – Beweislast für Nichtgreifen der überwiegenden Saisonbranchenausnahme?
- Kündigungsanfechtungen und Kündigungsschutz: Ist Eventualkündigung verbotene Motivkündigung?
- Wann liegt keine wesentliche Interessenbeeinträchtigung vor?
- Gilt bei betrieblichen Kündigungsgründen eine Verletzung der sozialen Gestaltungspflicht?
- Besonderer Kündigungsschutz: Unverzügliche Klagseinbringung erst nach 10 Tagen?
- Einvernehmliche Auflösung unter bedingter Entlassungsandrohung
- Wann gilt der Beendigungsgrund als bekannt geworden?
- Was ist bei zweifelhaftem Sachverhalt zu tun?
- Wer zählt bei der Kenntniserlangung?
- Ist ein Entlassungsgrund nur bei konkret ehrverletzend wirkenden Beleidigungen gegeben?
- Entlassungsgrund durch strafbare Handlungen
- Abfertigung Alt und Neu
- Verfalls- und Verjährungsfragen
- SV-Pensionsfragen
- Firmenpensionen
- Unfallversicherungsschutz
- Konkurrenzklauseln
- Familienzeitbonus und Kinderbetreuungsgeld
Zielgruppe
- Mit Personalfragen befasste Personen, insbesondere Personalleiter
- Mitarbeiter aus Personalabteilungen
- Betriebsräte
- Anwälte, RAA
- Steuerberater
- Referenten von Interessenvertretungen