Seminar

Betriebs­vereinbarungen optimal gestalten oder ändern

Praxiswissen für betriebliche Entscheidungsträger

Warum lohnt sich dieser Kurs?

Von inhaltlichen Arbeitsbedingungen bis zu organisatorischen Eckpunkten: Erfahren Sie vom Experten, was genau sich über Betriebsvereinbarungen regeln lässt. Sie kennen Gestaltungsmöglichkeiten und konkrete Umsetzungsdetails und wissen über die Wirkung von Betriebsvereinbarungen Bescheid.

Kursüberblick

Betriebsvereinbarungen, die Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, regeln Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer*innen. Erfahren Sie im Detail, welche Regelungsbereiche und Gestaltungsmöglichkeiten bestehen, welche Wirkungen und Nachwirkungen eine Betriebsvereinbarung hat und wie Sie am besten mit ausgewählten Problemfeldern (z.B. mit der Kontrolle eines Alkoholverbots) umgehen. Sie wissen, was zum Geltungsbereich zu beachten ist, kennen die Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts und befassen sich mit der Verhandlung der in der Vereinbarung enthaltenen Regelungen.

Kursinhalte

Was müssen Sie über das Betriebsverfassungsrecht wissen?
  • Befugnisse des Betriebsrats nach Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
  • Betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten für Arbeitgeber*innen und Betriebsrat
  • Pflicht- und freiwillige Betriebsvereinbarungen im Überblick 
Schlichtungsstelle und Entscheidungsverfahren
  • Wann Verhandlungen vor die Schlichtungsstelle müssen
  • Rechte der Schlichtungsstelle im Verfahren
  • Verbindliche Entscheidungsbefugnisse bei Streitigkeiten
  •  Wirkungen, Beendigung und Nachwirkung
 Geltungsbereich der Betriebsvereinbarung
  • Reichweite: „Wer, wann, wo?“ beachten
  • Betriebliche Regelungsbereiche der Betriebsvereinbarung
  • Kontrollmaßnahmen, qualifizierte Personalsysteme, Sozialplan
  • Betriebliche Wohlfahrtseinrichtungen
 Ausgewählte Problemfelder
  • Alkohol- und Drogenverbote inklusive Kontrollen
  • Mitarbeiterbefragungen: erfordert dies eine Betriebsvereinbarung?
  • Nutzung von E-Mail und Internet am Arbeitsplatz
  • Mitbestimmung bei Personalsoftware
  • Leistungsentgeltsysteme
Was ist bei Vergütung, Arbeitszeit und Vorsorge zu beachten?
  • Inhalte von Entlohnungsbetriebsvereinbarungen
  • Arbeitszeitregelungen wie Gleitzeit 
  • Betriebliche Altersvorsorge und Mitbestimmung
 Weitere Programmpunkte des Seminars 
  • Freie Betriebsvereinbarungen: Chancen und Risiken
  • Sind Management by Objectives Regelungen (MbO-Regelungen) betriebsvereinbarungspflichtig?
  • OGH-Urteile „Fingerprint“ und „Mystery Flyer“
  • Betriebsvereinbarungen bei Umstrukturierungen
  • Datenschutzrecht (DSGVO) und Auswirkungen auf Betriebsvereinbarungen

Zielgruppe

  • Arbeitgeber
  • Betriebsratsmitglieder|Betriebsratsvorsitzende
  • Personalverantwortliche | Belegschaftsvertreter
  • Geschäftsführer, Unternehmer
  • Unternehmensjuristen | Rechtsanwälte, RAA
  • Leiter und Mitarbeiter von EDV-Abteilungen
  • Referenten von Interessenvertretungen

Referenten

Wichtige Informationen

Die Approbation der Kurse ist von Seiten der Konzipient*innen zu beantragen. Eine Antragsgenehmigung obliegt ausschließlich der Rechtsanwaltskammer. Konzipient*innen erhalten nach Übermittlung des Legitimationsnachweises einen Rabatt. Mehr unter ars.at/raa

Downloads

1 Tag Ab  780,-
Termin wählen
Kursinfo
:
Experte
Seminar-ID:
10535
approbationsfähig
:
Rechtsanwaltsanwärter*innen
Approbation
:
Approbationsfähig i.S. der Fortbildung gem. § 33 Abs. 3 BiBuG 2014.
Ort:
Wien, Online

Jetzt im Webshop buchen

  • 25.11.2025 25.11.2025 1 Tag 1T Wien ab  780,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       780,-
    • Kurspreis Online  780,-
    • Kurspreis Präsenz  780,-
  • 12.05.2026 12.05.2026 1 Tag 1T Wien ab  810,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       810,-
    • Kurspreis Online  810,-
    • Kurspreis Präsenz  810,-

Preise exkl. MwSt.

Weiterbildung. Persönlich. Passend.

Kathrin_Brumm_Website_1024x1024

Kathrin Brumm

Bildungsberaterin

+43 1 713 80 24 60

This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form

Lernformen im Überblick