Seminar

Vertragsrecht am Bau

Bauverträge sicher gestalten und Risiken minimieren

    Darum lohnt sich der Kurs

    Bauverträge bergen Risiken, die schnell teuer werden können. Auch ohne juristischen Hintergrund lassen sich heikle Klauseln, Leistungsänderungen und Werklohnansprüche sicher bewerten. Wer die wichtigsten rechtlichen Grundlagen kennt, schützt sich vor finanziellen Nachteilen und sorgt für klare Vertragsverhältnisse.

    Das nehmen Sie mit

    Bauverträge sind komplex und bergen zahlreiche rechtliche Risiken, die im Alltag zu Mehrkosten, Streitigkeiten oder Zahlungsausfällen führen können. Ohne juristischen Hintergrund ist es oft schwierig, Vertragsrisiken richtig einzuschätzen und rechtzeitig zu handeln. Dieses Seminar vermittelt praxisnah, worauf es bei der Gestaltung, Prüfung und Durchsetzung von Bauverträgen ankommt.
    Ein zentraler Fokus liegt auf der sicheren Bewertung von heiklen Vertragspassagen, Leistungsänderungen und Werklohnansprüchen. Detaillierte Einblicke in Vergütungsregelungen, die Absicherung durch Versicherungen und den Umgang mit Haftungsfragen helfen dabei, finanzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Besonderes Augenmerk gilt der ÖNORM B 2110 sowie der Frage, wie Mehrkosten geltend gemacht und Risiken minimiert werden können.
    Neben der Vertragsgestaltung spielt auch der Rücktritt und die Vertragskündigung eine entscheidende Rolle. Eine fundierte Kenntnis der rechtlichen Möglichkeiten hilft dabei, auf unerwartete Entwicklungen souverän zu reagieren und wirtschaftliche Schäden zu vermeiden.
    Auch ohne juristische Vorkenntnisse gelingt es, Verträge rechtssicher zu bewerten, finanzielle Risiken zu minimieren und das eigene Unternehmen bei Vertragsverhandlungen souverän zu vertreten.

    Ihr Programm im Überblick

    • Typische Risiken bei Bauwerkverträgen
    • Heikle Klauseln in Bauwerkverträgen
    • Geltendmachung bei Irrtümern
    • Risikoaufteilung und Überwälzung von Risiken
    • Aufzeigen und Geltendmachen von Mehrkosten (ÖNORM B 2110)
    • Sicherstellung des Werklohns
    • Richtiger Einsatz von Bankgarantien
    • Rechnungslegung und Prüfung 
    • Verjährung von Werklohnansprüchen
    • Insolvenzfall

    Interessant für

    • Geschäftsführer von Bauunternehmen 
    • Baukaufleute 
    • Projekt- und Bauleitung
    • Leitung und Mitarbeitende der Bauaufsicht 
    • Auftragnehmer & Auftraggeber von Bauleistungen 
    • Leitung und Mitarbeitende in Bauunternehmen sowie von Professionisten 
    • Immobilienprojektentwickler
    • Mitarbeitende in Hausverwaltungen, Wohnbaugesellschaften und im Facility Managment
    • Mitarbeitende von Interessentenvertretungen

    Referenten

    • Katharina Müller

      Katharina Müller

      Rechtsanwältin mit Fokus auf Baurecht/Claimmanagement & Stiftungs-/Erbrecht

    • Wolfgang Hussian

      Wolfgang Hussian

      Leiter der Rechtsabteilung eines österreichischen Baukonzerns

    Downloads

      1 Tag  670,- Ab  603,-
      Termin wählen
      Seminar-ID:
      10793
      Ort:
      Wien, Online

      Jetzt im Webshop buchen

      • 12.05.2025 12.05.2025 Aktion 1 Tag 1T Wien OnlinePräsenz ab  603,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis Aktionspreis

           603,-  670,-
        • Kurspreis Aktionspreis Online  603,- 670,-
        • Kurspreis Aktionspreis Präsenz  603,- 670,-
      • 02.12.2025 02.12.2025 1 Tag 1T Wien Präsenz ab  670,-
        ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

          Kurspreis

           670,-
        • Kurspreis Präsenz  670,-
        • Kurspreis Online

      Preise exkl. MwSt.

      Sie haben Fragen?

      Wolfgang Fehr

      Bildungsberater

      +43 1 713 80 24-11 +43 676 602 39 82

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Meine Empfehlungen für Sie

      Abrechnung von Bauprojekten

      Schluss- und Abschlagsrechnungen richtig erstellen

      14.11.2025
      ab  510,-

      Lernformen im Überblick