Bleiben Sie auf der sicheren Seite und informieren Sie sich über das Finanzstrafrecht in seinen Grundzügen. Sie befassen sich mit typischen Prüfungsfeststellungen, die häufig Finanzstrafverfahren nach sich ziehen, mit dem Verfahren selbst und mit Strafaufhebungsgründen, wie z.B. der Selbstanzeige.
Ihr Programm im Überblick
Täterbegriff: Wer kann finanzstrafrechtlich belangt werden?
Delikte
Verbandsverantwortlichkeit als zusätzliches Risikopotenzial für Unternehmen
Zwangsmaßnahmen: Wann drohen Beschlagnahme, Hausdurchsuchung, Haft?
Typische Prüfungsfeststellungen, die häufig Finanzstrafverfahren nach sich ziehen
Grundzüge des gerichtlichen Finanzstrafverfahrens
Grundzüge des verwaltungsbehördlichen Verfahrens
Strafaufhebungsgründe: Selbstanzeige
Verkürzungszuschlag
Interessant für
Bilanzbuchhalter sowie Buchhalter und/oder
Personalverrechner lt. BiBuG
Mitarbeiter in Finanzabteilungen / Steuerberatungskanzleien