Warum lohnt sich dieser Kurs?
Die Körperschaftsteuer betrifft juristische Personen und beeinflusst Gewinn und Steuerlast direkt, sodass fundierte KSt-Kenntnisse für eine sichere Unternehmensführung unerlässlich sind. Im Seminar zeigen wir Ihnen – mit dem Schwerpunkt auf der Besteuerung von Kapitalgesellschaften – die Funktionsweise der KSt und typische Problemstellungen anhand praktischer Beispiele.Kursüberblick
Die Körperschaftsteuer (KSt) ist eine Ertragsteuer, die auf den Gewinn von juristischen Personen erhoben wird und deren Bedeutung, auch vom Aufkommen her, immer größer geworden ist. Insbesondere GmbH und andere Kapitalgesellschaften unterliegen der Körperschaftsteuer (KSt).Im Körperschaftsteuer-Seminar der ARS Akademie erfahren Sie alles Wissenswerte zum Besteuerungskonzept und der Bemessungsgrundlage für die Körperschaftsteuer in Österreich. Der 2-tägige KSt-Kurs zeigt, wie das KSt-Besteuerung iVm der Gewinnermittlung funktioniert, wie die KSt-Erklärung aufgebaut ist und wie z.B. Ausschüttungen bei den Gesellschaftern besteuert werden und wann die Kapitalertragsteuer anfällt.
Außerdem werden Steuerbefreiungen (insbesondere für Beteiligungserträge und Anteilsveräußerungen), die Behandlung von Einlagen sowie deren Ausweis im Evidenzkonto und die Abzugsverbote in der KSt erläutert. Darüber hinaus behandelt der Kurs zur Körperschaftsteuer praxisrelevante Spezialthemen wie die Mehr-Weniger-Rechnung, verdeckte Ausschüttungen, Gesellschafter-Verrechnungskonten, die Funktionsweise der Gruppenbesteuerung, Teilwertabschreibungen (TWA) auf Beteiligungen, Liquidation und Mindest-KSt. Die praxisnahen Beispiele erleichtern Ihnen das Verständnis für die komplexen Regelungen der Körperschaftsteuer.
Kursinhalte
- Die Steuerpflicht im Körperschaftsteuerrecht
- Persönliche Steuerpflicht: Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht
- Persönliche Steuerbefreiungen im Körperschaftsteuergesetz (KStG)
- Erstellung der Körperschaftsteuererklärung (KSt-Erklärung)
- Verdeckte Einlagen & Nutzungseinlagen in der Körperschaftsteuer
- Eigenlagenrückzahlung: Evidenzkonto in der Körperschaftsteuererklärung
- Formen der verdeckten Gewinnausschüttung & steuerliche Folgen
- Gruppenbesteuerung: Besteuerung von Körperschaften als Unternehmensgruppe
- Sachliche Steuerbefreiungen im KStR
- Abzugsfähigkeit von Teilwertabschreibungen (TWA) im Körperschaftsteuerrecht
- Nichtabzugsfähige Aufwendungen & Ausgaben im Körperschaftsteuerrecht
- Beginn und Ende der Körperschaftsteuerplicht
- Auflösung und Abwicklung (Liquidation) im KStG
- Berechnung und Erhebung der Körperschaftsteuer
Zielgruppe
- Mitarbeiter und Finanz- und Rechnungswesen, die ihre Kenntnisse in der Körperschaftsteuer und zur KSt-Erklärung vertiefen möchten
- Bilanzbuchhalter und Personalverrechner, die KöSt-Pflichten erfüllen und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten optimal nutzen wollen
- Steuerberater, die Ihr Wissen zu den Körperschaftsteuerpflichten ausbauen möchten
Referenten
Wichtige Informationen
Für das Körperschaftsteuer-Seminar sind sehr gute Buchhaltungskenntnisse erforderlich.Den Kodex Steuergesetze, Kodex Steuererlässe Band III i.d.a.F. und KSt-Richtlinien bekommen Sie im Seminar dazu.
ARS Akademie
Referenten
Individuelle Lösungen