Seminar

Nacheheliches Aufteilungsverfahren

Fristen, Kosten & Anträge im Scheidungsverfahren

Darum lohnt sich der Kurs

Das nacheheliche Aufteilungsverfahren ist ein zentraler Bestandteil der Scheidung. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Vermögen korrekt aufteilen, Fristen im Scheidungsverfahren einhalten und Scheidungsanträge formulieren. Zudem klären wir, welche Auswirkungen das Verschulden an der Ehescheidung auf die Vermögensaufteilung hat.

Das nehmen Sie mit

Das nacheheliche Aufteilungsverfahren ist ein entscheidender Schritt im Scheidungsrecht. Neben der Aufteilung von Vermögenswerten müssen Fristen, spezifische Vereinbarungen wie ein Ehevertrag und eingebrachtes oder ererbtes Vermögen berücksichtigt werden. All diese Aspekte sind im Falle einer Scheidung genau zu geprüft, um eine korrekte nacheheliche Vermögensaufteilung zu erreichen.

Wichtig ist auch die genaue Beachtung von Fristen, da versäumte Fristen im Scheidungsverfahren den Verlauf und den Erfolg beeinflussen können. Ein weiterer zentraler Punkt ist das Verschulden an der Ehescheidung, das Auswirkungen auf die Vermögensaufteilung haben kann. Im Kurs zum nachehelichen Aufteilungsverfahren erhalten Sie praxisnahe Tipps, wie Sie die Anträge zur Vermögensaufteilung richtig formulieren, Anträge zurückziehen und Vorschläge zur Realteilung einreichen. Zudem behandeln wir das Thema einstweiliger Verfügungen zur Sicherung von Aufteilungsansprüchen und den Gewaltschutz während des Verfahrens.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen im Scheidungsrecht zu vertiefen und sich optimal auf die rechtlichen Herausforderungen im nachehelichen Aufteilungsverfahren vorzubereiten.

Ihr Programm im Überblick

  • Fristen, Kosten & Stichtage im Aufteilungsverfahren
  • Vermögensaufteilung bei einer Scheidung: Eingebrachtes & ererbtes Vermögen
  • Nacheheliches Aufteilungsverfahren in der Praxis
  • Aufteilungsschüssel
  • Verschulden an der Ehescheidung
  • Ehewohnung
  • Vereinbarungen vor der Ehescheidung
  • Formulierung der Anträge auf Aufteilung bei Scheidungen
  • Antragsrückziehung – Zweiseitigkeit der Anträge
  • Vorschläge auf Realteilung bei der Scheidung
  • Einstweilige Verfügungen zur Sicherung der Aufteilungsansprüche
  • Gewaltschutz-EV während des Aufteilungsverfahrens

Interessant für

  • Rechtsanwälte & Rechtsanwaltsanwärter, die sich auf das Scheidungsrecht spezialisieren oder ihr Wissen vertiefen möchten
  • Wirtschaftstreuhänder, die in Scheidungsfällen beratend tätig sind
  • Notare, die bei der Vermögensaufteilung und bei Eheverträgen eine Rolle spielen
  • Mitarbeiter von Beratungsstellen, die rechtliche Unterstützung bei Trennungen und Scheidungen leisten
  • Mediatoren, die im Scheidungsprozess vermitteln und Lösungen finden müssen
  • Richter, die über Scheidungsfälle und die Vermögensaufteilung entscheiden

Referenten

  • Günter Tews

    Günter Tews

    Rechtsanwalt und Eheberater mit der Spezialisierung im Familienrecht

Wichtige Informationen

Die Approbation der Kurse ist von Seiten der Konzipient*innen zu beantragen. Eine Antragsgenehmigung obliegt ausschließlich der Rechtsanwaltskammer. Konzipient*innen erhalten nach Übermittlung des Legitimationsnachweises einen Rabatt. Mehr unter ars.at/raa

Downloads

4 Stunden Ab  480,-
Termin wählen
Seminar-ID:
21682
approbationsfähig
:
Rechtsanwaltsanwärter*innen
Ort:
Online

Jetzt im Webshop buchen

  • 26.11.2025 26.11.2025 4 Stunden 4STD ab  480,-
    Virtual Classroom Uhrzeiten

      Kurspreis

       480,-
    • Kurspreis Online  480,-

Preise exkl. MwSt.

Sie haben Fragen?

Jeffrey Müller-Büchse

Senior Bildungsberater

+43 1 713 80 24-38

This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form

Lernformen im Überblick