Warum lohnt sich dieser Kurs?
Unsicherheiten rund um das Thema Lohndumping sind in der Praxis keine Seltenheit. Erweitern Sie Ihr Wissen, um in komplexen Situationen sicher zu handeln und das potenzielle Risiko von Lohndumping richtig abschätzen zu können.Kursüberblick
Im Arbeitsalltag stoßen Unternehmen oft auf Fragen zu Lohn- und Sozialdumping. Peter Lepschi, Sozialversicherungs-Experte in der Österreichischen Gesundheitskasse, teilt die wichtigsten Lohndumping-Insights mit Ihnen. Im Anschluss können Sie selbst in komplexen Situationen souveräner agieren und potenzielle Risiken besser einschätzen. Sie werden sich sowohl auf grundlegende Aspekte als auch Spezialthemen fokussieren. Außerdem werden Sie mit hilfreichen Checklisten, Musterformulierungen und aktuellen Übersichten versorgt. Die neuesten gesetzlichen Änderungen stehen ebenso am Programm, wie etwa die jüngste Novelle zum LSDB-Gesetz.Kursinhalte
- Novelle zum LSDB-Gesetz (§ 21 LSD-BG)
- Lohndumping – Basics im checklistenartigen Überblick
- Unterentlohnung und trotzdem straffrei?
- Fallbeispiele zur Frage: Lohndumping Ja/Nein?
- Überlassung oder Entsendung
Bestandteil von
Zielgruppe
- Personalverrechner | Führungskräfte und Entscheider
- Mitarbeiter aus dem HR-Management
- Personalverantwortliche, Geschäftsführer von Klein- und Mittelbetrieben | Mitarbeiter, die mit der Lohn- & Gehaltsverrechnung betraut sind | Rechtsanwälte
- Bilanzbuchhalter sowie Buchhalter und/oder Personalverrechner lt. BiBuG (früher Selbstständige und Gewerbliche Buchhalter)
- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer | Betriebsräte
- Mitarbeiter der Sozialpartner (Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, Gewerkschaftsbund)