Warum lohnt sich dieser Kurs?
Digitalisierung steht für Innovation und Fortschritt. Digitalisierung bedeutet aber auch: Mehr Daten, Hardware & Software. Wer zwischen DSGVO, Clouds, Lizenzen, SLA’s & Co. die rechtliche Balance halten möchte braucht im Unternehmen umfassende IT-Recht-Power.Kursüberblick
Die Digitalisierung verändert die Unternehmenspraxis grundlegend – und mit ihr steigen die Anforderungen an das IT-Recht. Ob klassische IT-Verträge, Softwarelizenzen oder der Einsatz neuer Technologien: Die frühzeitige Berücksichtigung des IT-Rechts reduziert Risiken und legt den Grundstein für nachhaltigen Erfolg.Eine sorgfältige IT-Vertragsgestaltung schafft Klarheit über Leistungen, Service Level Agreements, Haftung und Gewährleistung. Gerade bei IT-Lizenzen und Open-Source-Software ist das IT-Recht unverzichtbar, um Compliance-Vorgaben einzuhalten, Urheberrechte zu wahren und teure Haftungsfallen zu vermeiden.
Mit unserem Kurs bieten wir Ihnen die optimale Gelegenheit, sich intensiv in zwei Teilen mit dem IT-Recht auseinanderzusetzen. Sie lernen, wie IT-Verträge rechtssicher entworfen, Risiken frühzeitig erkannt und der Einsatz neuer Technologien optimal abgesichert werden kann. Im Teil 1 des Seminars zum IT-Recht liegt der Fokus auf der strategischen Vertragsgestaltung von IT-Verträgen, den datenschutzrechtlichen Aspekten bei IT-Projekten und der sicheren Nutzung von Open-Source-Software. Der Teil 2 des IT-Recht-Kurses fokussiert auf den Einsatz neuer Technologien (NewTech) wie Künstliche Intelligenz, Blockchain oder Internet of Things (IoT). Sie erhalten praxisnahe Einblicke, wie IT-Recht bei Smart Contracts angewendet wird, automatisierte Prozesse rechtlich abgesichert werden und erfahren, wo die Unterschiede zwischen Agile- und Waterfall-Softwareverträgen liegen.
Kursinhalte
Seminar 1: IT-Vertragsgestaltung, IT-Lizenzen & Open Source Strategische IT-Vertragsgestaltung- Wesentliche Vertragseckpfeiler in der IT
- Verhandlungstaktik und Risikominimierung
- Praxisnahe Gestaltungsmöglichkeiten
- Verträge zu Rechenzentrum, Wartung und Outsourcing
- Abnahme, Gewährleistung und Verfügbarkeit
- Schadenersatz, Konventionalstrafen, Haftungsbeschränkungen
- Inhalte und Struktur von SLA
- Laufzeit, Verlängerung und Beendigung
- Auswirkungen auf Haftung und Verfügbarkeit
- Grundlagen des Lizenzrechts im IT-Bereich
- Open Source Software: Modelle und Risiken
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Software
- Grundlagen des Urheberrechts für Software
- Rechte und Pflichten bei Software-Lizenzen
- Schutzumfang und aktuelle Entwicklungen
- Rollenverteilung im Projekt (Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter)
- Auftragsverarbeitungsverträge rechtssicher gestalten
- Datenschutz und IT-Verträge in der Praxis
- KI-Basics und Überblick zum AI Act
- Haftungsrisiken beim Einsatz von KI in Unternehmen
- Blockchain, Tokenisierung und Smart Contracts
- Unterschiede zwischen klassischen und agilen Modellen
- Hybride Vertragsmodelle im Überblick - Wesentliche Vertragsinhalte und Unterschiede
- Aufbau und Struktur von Cloud-Verträgen
- Lizenzmodelle, Gewährleistung und Haftung
- Risiken und Lösungsansätze in Outsourcing-Projekten
- Drittlandstransfer mit DPA, AVV und SCC
- Datenschutzrechtliche Anforderungen bei Cloud-Sourcing - Auftragsverarbeitungsverträge rechtssicher gestalten
- Aufsichtsrechtliche Besonderheiten im IT-Recht
- EU-Whistleblower-Richtlinie und HSchG
- Praktischer Handlungsbedarf für Unternehmen
- Judikatur zu IT-Verträgen im Überblick
- Neue Trends in der Vertragsgestaltung
- Praxisrelevante Fälle aus IT-Projekten
Enthaltene Module
Zielgruppe
- Projekt-, Service- & Bid-ManagerInnen in der IT-Branche, die Ihr Wissen in der IT-Vertragsgestaltung vertiefen möchten
- Mitarbeitende in Rechtsabteilungen, die Ihre Kenntnisse im IT-Recht erweitern möchten
- Mitarbeitende im IT-Einkauf, die IT-Beschaffungen rechtssicher gestalten und Verträge rechtskonform prüfen möchten
- Rechtsanwäelte, die Ihr Wissen im IT-Vertragsrecht aktualisieren möchten
- Unternehmensberater in der IT-Beratung, die Risiken in der IT-Vertragsgestaltung vermeiden möchten
- Hard- & Softwarelieferanten & IT-Security-Beauftragte, die Tipps für die IT-Vertragsgestaltung suchen
- Geschäftsführer, die mit IT-Projekten konfrontiert sind