Seminar

Digitalisierung der Lieferkette

CSRD: Nachhaltige Lieferketten nachweisen

Darum lohnt sich der Kurs

Die Digitalisierung der Lieferkette optimiert Prozesse, steigert Effizienz und sichert die Einhaltung neuer EU-Vorgaben. IT-gestützte Lösungen und Green IT schaffen Transparenz und eröffnen neue Chancen. Im Kurs erfahren Sie, wie Sie Risiken in der Lieferkette erkennen und managen, Nachhaltigkeit integrieren und Best Practices umsetzen.

Das nehmen Sie mit

Mit der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) stellt die EU sicher, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen – und zwar entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Digitalisierung der Lieferkette (Supply Chain) wird dabei zum Schlüsselfaktor, um diesen Anforderungen effizient und transparent gerecht zu werden. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, komplexe Netzwerke aus Lieferanten zu überwachen und sicherzustellen, dass Menschenrechte sowie Umweltstandards eingehalten werden. Hier setzt die digitale Transformation an: Mit IT-gestützten Lösungen können Lieferketten abgebildet, Lieferantenrisiken bewertet und Maßnahmen zur Schadensbegrenzung schneller umgesetzt werden. Machen Sie sich im Kurs mit der erfolgreichen Integration von Nachhaltigkeitsstandards in Ihre IT-Systeme, um Green IT und Transparenz zu fördern. Denn eine gut durchdachte Roadmap für die digitale Transformation Ihrer Lieferkette ist der erste Schritt, um auf die Anforderungen der CSDDD vorbereitet zu sein und langfristig Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Ihr Programm im Überblick

  • Rechtlicher Rahmen der deutschen Regeln und der europäischen Regeln
  • Neuerungen durch die Omnibus-RL
  • Konkrete Pflichten von unmittelbar erfassten Unternehmen und mittelbar erfassten Unternehmen ("Eskalationspyramide")
  • Auslegungshilfen der Behörden
  • Maturity Assessment durchführen
  • Anpassung des Risikomanagements
  • Risikoscoping der Lieferanten (zB nach Warengruppen und/oder Ländern)
  • Segmentierung der Lieferanten inkl. Maßnahmenzuordnung/Mitigierungsansätze
  • Operating Model und Center of Excellence zur aktiven Umsetzung/Implementierung im Unternehmen
  • Laufendes Monitoring inkl. Toolunterstüzung
  • Überblick über Tools (generische, beispielhafte Betrachtung)
  • Fallstricke bei der Toolauswahl, Chancen und Potenziale
  • Best Practice

Interessant für

  • Mitarbeiter von Finanzinstituten & Versicherungen
  • Mitarbeiter von Wertpapierfirmen
  • Juristen
  • Logistikbetreiber
  • IT-Verantwortliche
  • Management
  • Mitarbeiter aus dem Einkauf

Referenten

Downloads

0.5 Tage Ab  530,-
Termin wählen
Kursinfo
:
Beginner
Seminar-ID:
332385
Ort:
Wien, Online

Jetzt im Webshop buchen

  • 10.10.2025 10.10.2025 0.5 Tage 0.5T Wien ab  550,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       550,-
    • Kurspreis Online  550,-
    • Kurspreis Präsenz  550,-

Preise exkl. MwSt.

Sie haben Fragen?

Jeffrey Müller-Büchse

Senior Bildungsberater

+43 1 713 80 24-38

This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form

Meine Empfehlungen für Sie

Compliance in der Lieferkette

Neue unternehmerische Sorgfaltspflichten

12.11.2025+2
ab  630,-

Green Compliance

ESG, SDGs, Green Deal & Co: Worauf es jetzt ankommt

08.05.2025+1
ab  630,-

Lernformen im Überblick