Darum lohnt sich der Kurs
Schäden durch Leitungswasseraustritt können teuer werden und unterliegen einer umfassenden Schadensbeurteilung. Die Allgemeinen Bedingungen für Versicherungen gegen Leitungswasserschäden (AWB) sind entscheidend, um im Schadensfall angemessen zu handeln.Das nehmen Sie mit
Schleichend und unauffällig: Leitungswasserschäden kommen unvorhergesehen. Die (finanziellen) Folgen durch Leitungswasser sind enorm und die Ursachen vielseitig. Poröse Rohre oder Dichtungen, Rohrbrüche, Installations- oder Materialfehler machen die Schadensbeurteilung komplex. Wichtig zu wissen: Wasser ist nicht gleich Leitungswasser. Oft wird erst nach genauer Betrachtung der Schadensursache oder einer Schadensablehnung des Versicherers klar, dass es sich beim ausgetretenen Wasser nicht um Leitungswasser im Sinn der geltenden Versicherungsbedingungen handelt. Versicherer unterscheiden hier ganz genau.Welche Risiken von Leitungswasser ausgehen, wie Sie die Gefahren und daraus resultierende Schäden mit der Leitungswasserversicherung abdecken, zeigt Ihnen unser Experte. Aktuelle Bestimmung und die Abgrenzung der Begriffe im Regelungskomplex der Leitungswasserversicherung ermöglichen Ihnen künftig eine bessere Risikoabschätzung bei Schäden. Auslegungsfragen der Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) und ein Fallprüfungsschema erleichtern Ihnen das Verständnis für die Abwicklung und Beurteilung von Leitungswasserschäden.
Ihr Programm im Überblick
- Definition und Abgrenzung von Begriffen im Kontext der Leitungswasserversicherung
- Vermittlung einer fundierten Basis für die Risikoabschätzung bei Schäden
- Einblicke in die Bedeutung der Leitungswasserversicherung im Versicherungsmarkt
- Detaillierte Betrachtung der Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB; AWB)
- Auslegung von AVB und Fallprüfungsschemata
Interessant für
- Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen
- Versicherungsabteilungen in Unternehmen
- Rechtsanwälte & Unternehmensjuristen mit dem Fokus auf Versicherungen
- Konsumentenschützer
- Versicherungsmakler