Warum lohnt sich dieser Kurs?
Richtig genutzt ist ChatGPT ein wertvolles Werkzeug für das Rechnungswesen. Die besten Tipps, wie Sie mit den richtigen ChatGPT-Prompts zu schnelleren Ergebnissen kommen und dabei Ihre Buchhaltung entlasten, erhalten Sie im Kurs. Inkl. Workshop zur Promt-Erstellung.Kursüberblick
KI-Tools halten Einzug in die Geschäftswelt. Vorteile bringt der KI-Einsatz – speziell von ChatGPT – auch für das Rechnungswesen. Die KI-Anwendung erweist sich u. a. bei der Verwaltung und Bearbeitung umfangreicher Datenmengen aus Finanzprozessen als durchaus hilfreich.Wie Sie ChatGPT in Ihrem kaufmännischen Alltag effizient einsetzen, beleuchtet unser Experte für digitale Transformationsprozesse, Martin Setnicka . Er zeigt Ihnen anhand zahlreicher Beispiele, wie Sie ChatGPT mit den richtigen Prompts als digitalen Assistenten im Bereich Steuern und Rechnungswesen für sich nutzen. Vom grundlegenden Aufbau von ChatPT über spezielle Anwendungsbereiche für das Rechnungswesen erhalten Sie zudem Tipps für die konkrete Integration von Plugins bzw. Prompt-Erstellung.
Kursinhalte
Grundlagen von Künstlicher Intelligenz (KI)- Entwicklung und Historie der KI im Überblick
- Beispiele für alltägliche KI-Anwendungen
- Unterschiede: Schwache KI vs. starke KI
- Welche Rolle spielt KI im Finanzwesen?
- Entwicklung und Funktionsweise von ChatGPT
- Technische Aspekte: Training, Datenbasis, Updates
- Rechtliche Rahmenbedingungen (DSGVO)
- Interaktive Einführung mit Praxisübungen
- Teilnehmer*innen stellen individuelle Praxisfragen
- Analyse der ChatGPT-Ausgaben im Rechnungswesen
- Workshop: Vorlagen für effiziente Prompts
- Eigene Prompts für Rechnungswesen entwickeln
- Gemeinsame Analyse und Verbesserung der Ergebnisse
- Wie vermeidet man „Prompt Bias“?
- Workshop: ChatGPT Individualisierung
- Integration ausgewählter GPTs in den Arbeitsalltag
- Testen von PlugIns für Steuer- und Rechnungswesen
- Gemeinsame Diskussion: Chancen und Risiken
- Trends im Einsatz von KI im Finanzwesen
- Potenzielle Auswirkungen auf Rollen von Buchhalter*innen
- Diskussionsrunde mit Praxisbeispielen
- Austausch zu individuellen Fragen der Teilnehmer*innen
Zielgruppe
- Mitarbeiter im Finanz- und Rechnungswesen, die ChatGPT im Rechnungswesen einsetzen möchten
- Buchhalter und Steuerberater, die Künstiche Intelligenz und die technischen Grundlagen von ChatGPT kennenlernen möchten
- Finanzanalysten und Auditoren, die ChatGPT-Promps für das Rechnungswesen sicher einsetzen möchten
- Unternehmensleiter, die ihre Buchhaltungsprozesse mit ChatGPT modernisieren möchten