Warum lohnt sich dieser Kurs?
Handel, Gastronomie, Bau, Metallgewerbe oder chemische Industrie: Für die meisten Branchen gibt es in Österreich Kollektivverträge. Lernen Sie im Tagesseminar die Bedeutung des Kollektivvertrags (KV), seinen Geltungsbereich, seine Auslegung und Inhalte kennen.Kursüberblick
Kollektivverträge, verhandelt zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, regeln wichtige Arbeitsbedingungen wie Gehalt und Arbeitszeit. Damit sind sie das praktisch wichtigste Gestaltungsinstrument im Arbeitsrecht. Ihre Anwendbarkeit variiert je nach Branche und Region.Die beiden Rechtsanwältinnen Susanne Kappel und Verena Kreiner (Rechtsanwaltskanzlei Gahleitner) vermitteln Ihnen die rechtlichen Grundlagen und behandeln die Auslegung und typische Inhalte. So kennen Sie Rechte und Ansprüche der Arbeitnehmer*innen und können Kollektivverträge richtig anwenden.
Kursinhalte
Grundlegendes- Stufenbau der Rechtsordnung
- Rechtsquellen
- Zustandekommen von Kollektivverträgen und ihre Bedeutung
- Bedeutung der Kollektivverträge
- Kollektivvertragspartner wie gesetzliche Interessenvertretungen unter anderem nach §4 Abs 1 ArbVG
- Kollektivvertragsangehörigkeit
- Kollisionsfälle
- Außenseiterwirkung
- Normativer Teil
- Schuldrechtlicher Teil
- Typische und untypische Inhalte eines Kollektivvertrages anhand von Beispielen
- Satzung von Kollektivverträgen und Mindestlohntarife
- Teilnehmerfragen
Zielgruppe
- Personalleitung, Personalsachbearbeitung, Personalverrechnung
- Interessenvertretungen der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer
- Betriebsräte
- Rechtsanwaltschaft
- Steuerberatung