Seminar

Personalverrechnung in der Arbeitskräfteüberlassung

Stolperfallen vermeiden: KV, Arbeitszeit, Dienstreise

Warum lohnt sich dieser Kurs?

Kollektivvertrag, Probezeit oder Dienstreisen: Gehen Sie mit überlassenen Arbeitskräften in der Personalverrechnung rechtskonform um. Es lauert so mancher Stolperstein. Im Online-Seminar werden alle entscheidenden Aspekte kompakt erklärt, sodass Sie Rechtssicherheit gewinnen.

Kursüberblick

Die Arbeitskräfteüberlassung - auch "Zeitarbeit" oder "Leiharbeit" genannt - stellt eine wichtige Form der Beschäftigung dar, die sowohl den Arbeitnehmern als auch den Unternehmen flexible Lösungen bietet. Allerdings gehen mit dieser Flexibilität komplexe Anforderungen einher, die in der Lohnverrechnung Schwierigkeiten verursachen können.

Welcher Kollektivvertrag kommt zu tragen? Was darf mit überlassenen Arbeitskräften vereinbart werden und was nicht? Wie ist mit einer flexiblen Arbeitszeit umzugehen und wie sind Sonderzahlungen zu berechnen?
Erkennen Sie die vielen Tücken, informieren Sie sich im Online-Seminar und meiden Sie mit Ihrem Wissen die Stolperfallen.

Kursinhalte

Welcher Kollektivvertrag kommt zu tragen?
  • Wenn der Arbeitgeber nicht nur Arbeitskräfteüberlasser ist, sondern z.B. auch noch einen Schlossereibetrieb hat
Begründung eines Dienstverhältnisses
  • Die Probezeit in der Arbeitskräfteüberlassung und ihre Probleme
  • Zulässige und verbotene Vereinbarungen in Bezug auf überlassene Arbeitskräfte
  • Was gibt es bei Befristungen zu beachten: Was ist zulässig und was nicht?
Die Arbeitszeit in der Arbeitskräfteüberlassung
  • Was ist aus Sicht des Überlassers zu beachten, wenn eine flexible Arbeitszeit eingeführt wird?
  • Welche Probleme entstehen bei der Zeitkontenführung?
  • Wie sind nicht ausgeglichene Gutstunden zu behandeln?
  • Welche Arbeitszeit schulden überlassene Arbeitnehmer bei unterschiedlichen kollektivvertraglichen Arbeitszeiten?
Entgelt, Zulagen § Zuschläge der Beschäftigerkollektivverträge und ihre abgaberechtliche Behandlung

Die Dienstreise in der Arbeitskräfteüberlassung
  • Fahrtkosten und Nächtigungsgelder im Zuge von Dienstreisen
  • Die Beurteilung von Dienstreisen bei der Arbeitskräfteüberlassung
Die Berechnung der Sonderzahlungen inkl. Beispiele

Die Kommunalsteuer - ein kurzer Einblick in die Probleme

Zielgruppe

  • Personalverrechner, Bilanzbuchhalter und Buchhalter nach BibuG in Arbeitskräfteüberlassungsunternehmen und Steuerberatungskanzleien
  • Berater von Interessensvertretungen (AK, WK und Gewerkschaften)
  • Personalberater in Arbeitskräfteüberlassungs- und Beschäftigungsunternehmen

Referenten

  • Iris Karner

    Iris Karner

    Interim Managerin und Wirtschaftstrainerin

Downloads

1 Tag Ab  610,-
Termin wählen
Seminar-ID:
332770
Ort:
Online

Jetzt im Webshop buchen

  • 11.02.2026 11.02.2026 1 Tag 1T ab  610,-
    Virtual Classroom Uhrzeiten

      Kurspreis

       610,-
    • Kurspreis Online  610,-
  • 16.09.2026 16.09.2026 1 Tag 1T ab  610,-
    Virtual Classroom Uhrzeiten

      Kurspreis

       610,-
    • Kurspreis Online  610,-

Preise exkl. MwSt.

Weiterbildung. Persönlich. Passend.

Kathrin_Brumm_Website_1024x1024

Kathrin Brumm

Bildungsberaterin

+43 1 713 80 24 60

This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form

Lernformen im Überblick