Seminar

Grundlagen von Automatisierung und KI-Technologien

Einführung in Automatisierung, KI, Agenten und rechtlichen Rahmen - Modul 1

    Darum lohnt sich der Kurs

    Legen Sie das Fundament für Automatisierung und KI-Agenten: Sie kennen technologische Grundlagen und Enabler, Einsatzmöglichkeiten und Use Cases als auch rechtliche Anforderungen und ethische Rahmenbedingungen. So können Sie Automatisierungspotenziale beurteilen.

    Das nehmen Sie mit

    Wer mit Hilfe von KI-gestützter Prozessautomatisierung und KI-Agenten die Effizienz erhöhen möchte, braucht grundlegendes Wissen und gutes Verständnis zu Automatisierung und Künstlicher Intelligenz.

    Deshalb stehen Konzepte der Automatisierung, ein Überblick zu Funktionsweisen und Anwendungsfelder der KI als auch interessante branchenübergreifende Anwendungsbeispiele am Programm. Sie erwerben technisches Wissen zu LLMs (Large Language Models) oder NLP (Natural Language Processing) als auch zu den technologischen Enablern wie APIs, Prompt Engineering oder RAG (Retrieval Augmented Generation).

    Sie lernen No und Low Code Plattformen kennen und befassen sich mit den wesentlichen rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen. Mit diesem Wissen sind Sie für die erfolgreiche Entwicklung von Automatisierungen und KI-Agenten bestens vorbereitet.

    Ihr Programm im Überblick

    Tag 1: Einführung in Automatisierung, Agenten und KI
    Begriffsdefinitionen und Konzepte: Grundlagen der Automatisierung: Definition, Einsatzgebiete, Vorteile
    • Künstliche Intelligenz: Von maschinellem Lernen bis zu generativer KI
    • Zusammenspiel von Automatisierung und KI in modernen Anwendungen
     
    Technologieüberblick: Künstliche Intelligenz und Machine Learning: Funktionsweise und Anwendungsfelder
    • Large Language Models (LLMs): Architektur, Fähigkeiten und Grenzen
    • Natural Language Processing (NLP): Sprachverständnis und -generierung
     
    Anwendungsbeispiele und Use Cases: Branchenübergreifende Erfolgsbeispiele: Produktion, Logistik, Kundenservice, Marketing
    • Wettbewerbsvorteile durch intelligente Automatisierung
    • Analyse von Best Practices und Lessons Learned
     
    Tag 2: Technologische Enabler und rechtlicher Rahmen
    Technische Grundlagen: APIs und Schnittstellen: Bedeutung für die Integration von KI-Funktionen
    • Prompt Engineering: Effektive Kommunikation mit LLMs
    • Retrieval Augmented Generation (RAG): Kontextualisierung von KI-Antworten
     
    Plattformen und Tools: No-/Low-Code-Plattformen im Überblick (Make, Zapier, Power Automate)
    • KI-Agenten-Plattformen und Frameworks (n8n, LangChain, AutoGPT)
    • Kriterien zur Auswahl der geeigneten Tools für spezifische Anwendungsfälle
     
    Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen: EU AI Act: Klassifizierung und Anforderungen
    • Datenschutz und DSGVO-Konformität bei KI-Anwendungen
    • Ethische Aspekte: Transparenz, Fairness, Verantwortung und Bias-Prävention
    • Compliance-Strategien für KI-gestützte Automatisierung
    Kompetenzen, die Sie entwickeln
    • Sie gewinnen fundiertes Verständnis der technologischen Grundlagen von KI und Automatisierung
    • Sie kennen die klare Unterscheidung zwischen verschiedenen KI-Technologien und deren Einsatzmöglichkeiten
    • Sie wissen über rechtliche und ethische Anforderungen für KI-Projekte Bescheid
    • Sie können Automatisierungspotenzialen kompetent beurteilen

    Bestandteil von

    Interessant für

    • Führungskräfte
    • KI Manager
    • Projektverantwortliche
    • Innovationsmanager
    • Berater

    Referenten

    Downloads

      2 Tage Ab  1.390,-
      Termin wählen
      Seminar-ID:
      332879
      Ort:
      Online

      Jetzt im Webshop buchen

      • 27.11.-28.11.2025 27.11.2025 2 Tage 2T Online ab  1.390,-
        Virtual Classroom Uhrzeiten

          Kurspreis

           1.390,-
        • Kurspreis Online  1.390,-

      Preise exkl. MwSt.

      Sie haben Fragen?

      Kathrin_Brumm_Website_1024x1024

      Kathrin Brumm

      Bildungsberaterin

      +43 1 713 80 24 60

      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form
      This field is hidden when viewing the form

      Lernformen im Überblick