Darum lohnt sich der Kurs
Die FATF hat Empfehlungen zur Verhinderung von Proliferationsfinanzierungen (Massenvernichtungswaffen) definiert. Mit § 23a FM-GwG wurde diese Vorgabe in Österreich nun in nationales Recht umgesetzt. Gehören Sie zu den ersten die erfahren, wie Sie Risiken bewerten, Sanktionen einhalten und gesetzliche Pflichten erfüllen.Das nehmen Sie mit
Die FATF-Empfehlungen fordern Unternehmen dazu auf, gezielt Maßnahmen gegen die Proliferationsfinanzierung zu setzen – also die Finanzierung von Massenvernichtungswaffen sowie zugehöriger Technologien und Komponenten. Mit § 23a Finanzmarkt-Geldwäschegesetz (FM-GwG) wurde diese Verpflichtung in österreichisches Recht überführt. Die FMA übernimmt nun die Überwachung – doch die praktische Umsetzung stellt viele Unternehmen vor komplexe Herausforderungen: Wie kann das Risiko eines Missbrauchs zur Proliferationsfinanzierung realistisch bewertet werden? Welche Produkte oder Branchen gelten als besonders risikobehaftet? Und wie lassen sich gezielte finanzielle Sanktionen wirksam erkennen und einhalten?In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Einblick in die gesetzlichen Rahmenbedingungen gemäß § 23a FM-GwG, EU-Verordnungen und FATF-Empfehlungen sowie in die Anforderungen an interne Kontrollen, Screening-Tools und Prozesse. Unsere Expertin zeigt auf, wie Sie Ihre Risikoanalyse auf Unternehmensebene erweitern und typische Schwachstellen im Blick behalten, um nicht unbewusst in strafbare Handlungen hineingezogen zu werden. So stärken Sie Ihre Compliance-Struktur und setzen internationale Vorgaben rechtskonform um.
Ihr Programm im Überblick
- Was ist Proliferationsfinanzierung? Abgrenzung zu Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
- Rechtlicher Rahmen: § 23a FM-GwG, EU-Verordnungen, FATF-Empfehlung
- Anforderungen an interne Kontrollen, Screening-Tools und Prozesse
- Typische Schwachstellen
- Vorbereitung auf die Prüfung: Welche Fragen werden gestellt?
- Best Practices für ein risikobasiertes Vorgehen
Interessant für
- Verpflichtete gemäß FM-GwG
- insbesondere aus den Bereichen Compliance
- Risikomanagement
- AML/CTF
- und interne Revision
- Banken und Finanzdienstleister
- Versicherungen
- Wertpapiervermittler
- E-Geld-Anbieter, Zahlungsdienst-Anbieter und Krypto-Anbieter
- Glückspielanbieter