Tagung

Tagung Verwaltungsrecht

Die Auswirkungen aktueller Entscheidungen auf die Verwaltungspraxis kennen

Das nehmen Sie mit

Das Verwaltungsrecht beeinflusst unseren Alltag stärker, als wir es oft bemerken. Ob es um Baugenehmigungen, Steuerbescheide oder Umweltauflagen geht – überall regelt die Verwaltung die Beziehungen zwischen Bürger*innen und Staat. Doch wie entwickelt sich das moderne Verwaltungsrecht und welche Neuerungen stehen bevor?
Ab September 2025 tritt in Österreich das Informationsfreiheitsgesetz in Kraft, welches als bedeutende Veränderung gilt. Verankert im Verfassungsrecht, erhalten Bürger*innen ein umfassendes Recht auf Information gegenüber dem Staat. Öffentliche Stellen sind dann verpflichtet, mehr Informationen proaktiv bereitzustellen – ein entscheidender Schritt in Richtung Transparenz und das Ende des Amtsgeheimnisses.

Ein weiteres Spannungsfeld entsteht durch den Einsatz von KI-Tools in der Verwaltung. Diese Technologien bieten große Effizienzpotenziale, jedoch müssen Datenschutz und rechtliche Vorgaben eingehalten werden. Mit klaren Regelungen können KI-Tools verantwortungsvoll in Verwaltungsprozesse integriert werden, ohne Bürgerrechte zu gefährden.
Das Verwaltungsrecht fördert somit nicht nur Transparenz und Bürgerrechte, sondern auch die Integration von innovativen Technologien. Bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen im Verwaltungsrecht und diskutieren Sie mit uns aktuelle Themen.

Ihr Programm im Überblick

Programm 2025 ist derzeit in Bearbeitung:
  • Aktuelle Entwicklungen in der Verwaltungsgerichtsbarkeit
    • Auswirkungen des Informationsfreiheitsgesetzes
    • Zu erwartende Änderungen in der Legistik des VwGVG
    • Wie reagieren die Verwaltungsgerichte auf die Herausforderungen
  • (Amts-)Haftung in der Informationsverwaltung
    • Information, Falschinformation, verfälschte Information
    • Schutzzweck der Informationsfreiheit
    • Richtigkeitsgewähr?
  • Aktuelle Entwicklungen im E-Government-Recht
    • Wahlfreiheit zwischen Kommunikationsarten („Recht auf analogen Verkehr“ vs „Recht auf elektronischen Verkehr“)
    • Ersetzendes Scannen
    • Beweiskraft von elektronischen Ausweisen
    • Verpflichtung aller Verantwortlichen des öffentlichen Bereichs, die durch Bundesgesetz eingerichtet sind, untereinander digital zu kommunizieren

 

Interessant für

  • Führungskräfte und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung
  • Rechtsanwälte & Rechtsanwaltsanwärter
  • Notare und Richter

Referenten

Downloads

1 Tag Ab  750,-
Termin wählen
Kursinfo
:
AktuellExperte
Seminar-ID:
20353
Ort:
Wien

Jetzt im Webshop buchen

  • 20.11.2025 20.11.2025 1 Tag 1T Wien ab  750,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       750,-
    • Kurspreis Präsenz  750,-
    • Kurspreis Online
  • 24.11.2026 24.11.2026 1 Tag 1T Wien ab  750,-
    ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien Uhrzeiten

      Kurspreis

       750,-
    • Kurspreis Präsenz  750,-
    • Kurspreis Online

Preise exkl. MwSt.

Sie haben Fragen?

Jeffrey Müller-Büchse

Senior Bildungsberater

+43 1 713 80 24-38

This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form

Meine Empfehlungen für Sie

05.11.2025+2
ab  690,-
Auf Anfrage
ab  530,-

Lernformen im Überblick