Warum lohnt sich dieser Kurs?
Sozialversicherungsnummer, Wohnadresse oder Geburtsdatum: Arbeitgeber haben zahlreiche personenbezogene Daten von Mitarbeiter*innen und Bewerber*innen. Wie werden sie geschützt, wie spielen Arbeitsrecht und Datenschutz im Arbeitsverhältnis zusammen? Informieren Sie sich für Ihre Praxis.Kursüberblick
Der Umgang mit personenbezogenen Daten ist immer ein heikles Thema. Vor allem in Arbeitsverhältnissen verfügen Arbeitgeber über eine Vielzahl an Arbeitnehmerdaten, die es rechtssicher zu behandeln gilt. Unsere Experten aus Recht und Praxis stellen das Zusammenspiel von Arbeitsrecht und Datenschutzrecht vor. Im Fokus stehen dabei unter anderem die Grundlagen der DSGVO, Beispiele für die Verarbeitung von Daten der Mitarbeiter*innen und Bewerber*innen, die Heranziehung von Auftragsverarbeitern und der Zusammenhang von Betriebsrat und Arbeitnehmerdaten.Kursinhalte
- Arbeitnehmerdaten und Datenschutz – Grundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Verarbeitung von AN-Daten – Was ist zulässig?
- Datenerhebung von Bewerbern und deren Aufbewahrungsdauer
- Heranziehung von Auftragsverarbeitern
- Zustimmungsrechte der Arbeitnehmer in Bezug auf Ermittlung, Verarbeitung & Übermittlung ihrer Daten
- Betriebsrat und Arbeitnehmerdaten: Welche Daten darf ich als AG dem Betriebsrat geben?
- Muss auch der Betriebsrat selbst bei seiner Arbeit die DSGVO beachten?
- Fragen aus der Praxis
- Dürfen Internetseiten gespeichert werden?
- Betriebliche Veranstaltungen
- Behandlung von Gesundheitsdaten
- Whistleblowing – Zulässigkeit und Mitbestimmung
- Bildverarbeitung
Zielgruppe
- Mitarbeiter von Personalabteilungen
- Arbeitgeber, Unternehmer
- Datenschutzbeauftragte
- Personalverantwortliche
- Betriebsräte
- Gewerbliche Lohnverrechner
- Steuerberater
- Datenschutzmanager
- Referenten von Interessenvertretungen